Heimatspiegel 1978-1989

Aus Wetzipedia

Inhaltsverzeichnis

1978

  • Nr. 1/Januar Auf den Spuren der Einsiedeln Pilger. Schwabensteg und Pilgersteg. Kleine Oberländer Baufibel (2). Autor: Hans Martin Gubler.
  • Nr. 2/Februar Die heikle Aufgabe des Nachtwächters Stahl. Auf 84 Turbenthaler eine Schenke. Die Kirchen und ihre Ausstattung. Kleine Oberländer Baufibel (3). Autor: Hans Martin Gubler. Oberländer Sprooch: Otto Schaufelberger.
  • Nr. 3/März Pfarrhäuser, Schulhäuser, eine Badanstalt und das hohe Gericht. Kleine Oberländer Baufibel (4). Autor: Hans Martin Gubler. Tüftler unter dem Kirchturmdach. Text: Praxedis Kaspar, Fotos: Hans Künzi.
  • Nr. 4/April Mein Heim ist mein Schloss - Wohnhäuser im 19. Jahrhundert. Kleine Oberländer Baufibel (5). Autor: Hans Martin Gubler, Die Pflichten des Klosterwirtes zu Rüti. Text: Emil Wüst/H.R.Weinmann, Fotos: Ortschronik Rüti. Oberländer Sprooch: Otto Schaufelberger.
  • Nr. 5/Mai Die neue Zeit: Fabriken, Kanäle und Stauwehren. Kleine Oberländer Baufibel (Schluss). Fabriken, Kanäle und Stauwehren, Autor: Hans Martin Gubler.
  • Nr. 6/Juni Haussprüche - Spiegel der Zeit. „Der Herr bhüet das Haus und auch die Söü, Johannes Grob und Anna Frey“ Text: Jakob Zollinger. Von den fürstlichen Kanzleien bis zu den Oberländer Flugpfetten. Text: Max Kämpf.
  • Nr. 7/Juli Als das Handwerk in Kyburg noch goldenen Boden hatte. Der Schneider hatte sogar in Paris gelernt. Text: Thomas Frei. Das Guyer-Zimmermann-Haus in Pfäffikon. Die Ambiance geruhsamerer Zeiten bewahrt. Text und Bilder: Cécile Weber. Oberländer Sprooch: My Wyteräxischtänz am Nomittaag. Autor: Otto Schaufelberger.
  • Nr. 8/August 150 Jahre Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirkes Hinwil. Die Idee hat standgehalten. Text: Praxedis Kaspar. Die Tauben von Mönchaltorf. Ballett am Himmel. Text und Bilder: Martin Altwegg. Oberländer Sprooch: Am Oobig. Autor: Otto Schaufelberger.
  • Nr. 9/September Pdficon.gif Gedanken zur Baugeschichte der 1895 abgebrochenen Wetziker Kirche. Anfänge in frühmittelalterlicher Zeit? Autor: Walter Drack, Bilder: Kantonale Denkmalpflege.
  • Nr. 10/Oktober Zum 125. Geburtstag von Geissenvater Heinrich Rüegg. Eines kleinen Mannes grosser Geist. Autor: Jakob Zollinger. Besitzungen und Zehntenrechte um Lindau. Der untergegangene Riethof. Autor: Emil Honegger.
  • Nr. 11/November Was der „ausgekernte“ Grütner Dorfplatz zu berichten weiss. Von Rucksackbauern und Dorfgrössen. Autor: Jakob Zollinger. Oberländer Sprooch: E Puschle alti, fascht vergässni Oberländer Uusdrück. Autor: Otto Schaufelberger.
  • Nr. 12/Dezember Eine „Industriesaga“ aus dem Tösstal. Johann Georg Bodmer, Sand-Bläsi von St. Blasien. Autor: Hedwig Spahr-Lüssi. Hilde Bertschingers Malschule in Tann-Dürnten. Geheimnisse der Farben und des Porzellans. Autorin: Ruth Hotz. Oberländer Sprooch: Wirt d Mäntschhäit doch noodisnoo verruckt? Autor: Otto Schaufelberger.

1979

  • Nr. 1/Januar Rund um die Milchhäuschen und Sennhütten. Autor: David Meili. Christianisierung des Oberländes vom 4. bis 8. Jahrhundert. Autor: Hans Keller.
  • Nr. 2/Februar Zu Gast bei Orsina Dübendorfer in Wald. Leben mit Puppen - Puppen mit Leben. Autor: Bernadette Reichlin.
  • Nr. 3/März Von der Bauernstube zum Salon (1). Die Kunst der Hafner und Tischmacher. Autor: Hans Martin Gubler.
  • Nr. 4/April Von der Bauernstube zum Salon (2). Kästen, Betten, Truhen: Karge Einrichtung von Bestand. Autor: Hans Martin Gubler.
  • Nr. 5/Mai Von der Bauernstube zum Salon (Schluss). Der Plüsch der Gründerzeit. Autor: Hans Martin Gubler.
  • Nr. 6/Juni Traditionsreicher Gossauer Betrieb eingestellt. Abschied von der „Chindismüli“. Autor: Jakob Zollinger. Zürcher Landmüller in alten Zeiten. Autor: Heinzpeter Stucki.
  • Nr. 7/Juli Kleines Protokoll einer Renovation in Dürnten. Riegelhaus aus dem Jungbrunnen. Autor: Praxedis Kaspar.
  • Nr. 8/August Nährboden für manches Sonderzüglein. Freikirchen, Sondergruppen und Sekten im Oberland. Autor: Heinzpeter Stucki. Sektenkuriosum aus Oetwil, Der Goldschatz der „Zionsmutter“. Autor: Hans Rudolf Weinmann.
  • Nr. 9/September Das ehemalige Steindenkmal oberhalb Wallikon. Dolmen, Druidenstein oder nur Gruppe eratischer Blöcke? Autor: Hans Jakob Schnetzler. Von der Landvogtei Grüningen zum Bezirk Hinwil. Autor: Heinzpeter Stucki.
  • Nr. 10/Oktober Oberländer an den Zurzacher Handelsmessen der frühen Neuzeit. Von Hurentanz, Brettspiel und anderem Lasterwerk. Lockere Sitten auch am Pfäffiker Markt. Autor: Roger H. Keller
  • Nr. 11/November Volksschulen im alten Oberland (1). Läsen, schryben, bätten. Autor: Basil Schader.
  • Nr. 12/Dezember Volksschulen im alten Oberland (2). Die Helvetik und ein Wernetshauser „Schulskandal“. Autor: Basil Schader.

1980

  • Nr. 1/Januar Verschwinden des Gossauer Rieds als Beispiel. Landschaft im Wandel. Autor: Hansruedi Wildermuth.
  • Nr. 2/Februar Vom Landmann zum Produzenten (1). Zäune, Zelgen und Zehnten: Landwirtschaft im alten Oberland. Autor: David Meili.
  • Nr. 3/März Vom Landmann zum Produzenten (2). Musterbauern und Pioniere iin frühindustrieller Zeit. Autor: David Meili.
  • Nr. 4/April Von der Heimarbeit zur Fabrik: drei bauliche Zeugen. Als die Grosstechnologie begann. Autoren: Dr. Hansruedi Etter, Alexander Brunner und Dr. Jürg Schneider.
  • Nr. 5/Mai Der Weiler Hanfgarten bei Ottikon-Gossau. Krösusse, Revoluzzer und Gespenster. Autor: Jakob Zollinger.
  • Nr. 6/Juni Kurgäste in Hinwil: das Girenbad und das Bad Erlosen. Jungbrunnen für tugendhafte Gäste. Autor: ?
  • Nr. 7/Juli Caspar Bosshardt aus Pfäffikon. Ein wergessener Schweizer Historienmaler. Autor: Hans Martin Gubler.
  • Nr. 8/August Vergessene Betriebsamkeit in den Torfmooren. Die „Kohle des armen Mannes“. Autor: Jakob Zollinger.
  • Nr. 9/September Ein Feiertag vor 50 Jahren. Wie Tann zu seinem Bahnhof kam. Autor: Dieter Trachsler. Der Rütner „Löwen“ und seine Wirte. Sorgenkind mit Tradition, Autor: Emil Wüst.
  • Nr. 10/Oktober Oberländer Bauernhaus-Inventarisation vor dem Abschluss. Was Balken und Gemäuer erzählen. Autor: Jakob Zollinger.
  • Nr. 11/November „Me edät doch auh d Muätäspooch“: Das Sternenbergerlied. Hansel hatte Grund zu klagen. Autor: David Meili.
  • Nr. 12/Dezember Silvesterkläuse und Knaben-„Umezüge“ in Wald. Lichthüte, Schnappesel und Pulverdampf. Autor: August Itel.

1981

  • Nr. 1/Januar Underliecht. Was man sich in der Abenddämmerung erzählte. Autorin: Hedwig Spahr. Urs Wolf: Mein Grossvater, Tante Marie, Autor: Urs Wolf.
  • Nr. 2/Februar Das Abenteuer einer Kirchenrestaurierung. Bedeutende Entdeckungen im Innern der Kirche Dürnten. Autor: Dieter Trachsler.
  • Nr. 3/März Neubeginn in Kanada. Zum Beispiel die Familie Keusch aus Hinwil. Autoren: Werner Catrina und Roger H. Keller.
  • Nr. 4/April Früher krättelte sogar der Pfarrer. Auf dem Sternenberg ist ein altes Heimhandwerk am Verschwinden. Autor: H. Jonn Häberli.
  • Nr. 5/Mai Herbergen, Pinten und Tavernen. Oberländer Wirtshäuser und ihre Vorläufer. Autor: Jakob Zollinger.
  • Nr. 6/Juni (K)ein Kraftwerk am Tössstock. Vergessenes Energiekonzept für das Tösstal. Autor: David Meili.
  • Nr. 7/Juli Baukunst aus dem Baukasten. Gusseieserne Ornamente im 19. Jahrhundert. Autor: Hans Martin Gubler.
  • Nr. 8/August Die schwarzen Ziegel von Hinwil. Ein Handel mit der Obrigkeit im 19. Jahrhundert. Autor: Marc Véron. Der Bauern-Uhrenmacher auf der Silisegg. Autor: Urs Wolf.
  • Nr. 9/September Barock im Oberland. Vom Bauen vor 200 Jahren. Zwischen Stillstand und obrigkeitlichen Mandaten. Das wohlkontrollierte Leben des barocken Landmenschen. Autor: Dr. phil. Hans Martin Gubler.
  • Nr. 10/Oktober Weinkonjunktur im Oberland. Reben bis hinauf nach Wila. Autor: Jakob Zollinger.
  • Nr. 11/November Fabriklerkinder am Millionenbach. Ein Kapitel Sozialgeschichte. Arbeitsalltag in der Spinnfabrik. Autor Max Lemmenmeier.
  • Nr. 12/Dezember Das Geheimnis der Schaubschür. Wenn es taut zwischen Herschmettlen und Fuchsrüti. Autor: Jakob Zollinger.

1982

  • Nr. 1/Januar Oberländer Auerochsen und Hirschferkel. Auf der Suche nach der Geburtsstunde und Jugend des Zürcher Oberlandes. Autor: Ryk Huber.
  • Nr. 2/Februar Ehre dem Holzofen. Von Hebeln, Hudeln, Hitze und Hefe zum „chüschtigen“ Brot. Autorin: Susanne Keller. Der lange Weg zum Brot in alter Zeit. Autor: David Meili.
  • Nr. 3/März Schule zwischen Rückschritt und Reform. Das Herschmettler Visitationsbuch erzählt von 150 Jahren Volksschule. Autor: Jakob Zollinger.
  • Nr. 4/April Die Velo-Hochburg. Das Zürcher Oberland als Veloparadies für Rennfahrer und Radwanderer. Autor: Hansjörg Blöchliger.
  • Nr. 5/Mai Schauplätze der grossen Wäsche. Von der „Brenntolle“ in der Küche zum separaten Waschhäuschen. Waschtag bei der Friedensrichterin. Erinnerungen an das „Seechten“. Autor: Jakob Zollinger.
  • Nr. 6/Juni Brenzlige Zeiten in Uster. Als am 22. November 1832 Maschinenstürmer die Fabrik „Corrodi&Pfister“ in Brand setzten. Autor: Erwin Bucher.
  • Nr. 7/Juli Sämisch-Leder aus Wetzikon. Uraltes Handwerk immer noch lebendig in der Gerberei „Ryffel&Co.“. Autorin: Cécile Weber.
  • Nr. 8/August Brennpunkt Kyburg. Damaliges Abbruchobjekt als Spiegel geschichtlicher Entwicklungen. Autor: Marc Véron.
  • Nr. 9/September Berufsverbot für Wetziker Junglehrer Johann Kaspar Sieber. Schwierige Ablösung der Volksschule von der Kirche vor 150 Jahren. Autor: Dr. Werner Wiesendanger.
  • Nr. 10/Oktober Harte Anfänge einer Landschule. Die Dürntner reichten erst nach Busse Plan für Schulhaus-Neubau ein. Autorin: Brigitta Meier.
  • Nr. 11/November Brücken über den „Waldstrom“. Anfangs des 19. Jahrhunderts: „Der schädlichste der Zürcherischen Flüsse ist die Töss“. Autor: Hans Martin Gubler.
  • Nr. 12/Dezember Spielen auf dem Lande. Kindheitserinnerungen der Zürcher Oberländer Grosseltern-Generation. Autorin: Bernadette Reichlin.

1983

  • Nr. 1/Januar Die FBW-Saga. Vom Familienunternehmen von Franz Brozincevic zur NAW. Autor: Ueli Burkhard.
  • Nr. 2/Februar Maler des Südens. Glänzende Laufbahn des Beuernbuben Johann Jakob Wolfensberger aus Rumlikon. Autor: Hans Martin Gubler.
  • Nr. 3/März Jahrtausendealte Fochstrasse. Symbol der Bevormundung durch die Hauptstadt und Schlagader des Freiheitwillens. Autor: Jakob Zollinger.
  • Nr. 4/April Nutz- und Schutzwald im Tösstal. Ungleichaltrige, gemischte Waldbestände machen das Land erst bewohnbar. Autor: Hans Schmid. Kunstvoller Fensterschmuck. Die Wappenscheiben des Abtes Filix Klauser von Rüti. Autor: Emil Wüst.
  • Nr. 5/Mai Vom Bauerndorf zum Industrieort. Ein Stück Oberländer Wirtschaftsgeschichte am Beispiel Wetzikon. Autor: Ueli Burkhard.
  • Nr. 6/Juni Wertvolle Holgastraktoren. Ein alter Oberländer Bauer erinnert sich an das Anbauwerk von 1939 bis 1945. Autoren: Paul Aeppli und Hansjörg Egger.
  • Nr. 7/Juli Ein Pionier des Fabrikbaus. Zur Geschichte der Familie Séquin und ihrer Villa in Rüti. Autor: Hans Martin Gubler.
  • Nr. 8/August S Burischnider-hansjokebeheirisbueb verzellt siner Bäsi im Gfell. Von Allenwinden am Hörnli an die Landesausstellung 1883 in Zürich. Autorin: Bernadette Reichling-Fluri.
  • Nr. 9/September Tragik in Geschäftsbüchern. Fabrikarbeiterleben in Fehraltorf Ende des 19. Jahrhunderts. Autoren: Sandra Gloor und Christian Wiesendanger.
  • Nr. 10/Oktober Briefe ehemaliger Wetziker Schüler. Jakob Messikommer, Peter Gysling und Heinrich Leuthold schreiben Sekundarlehrer Johann Kaspar Sieber. Autor: Dr. Bruno Schmid.
  • Nr. 11/November Voralpine Hauslandschaft. Bauernhausforschung im Zürcher Oberland. Autor: Jakob Zollinger.
  • Nr. 12/Dezember Der „Chrieshacker“ vom Sternenberg. Alwin Schoch ist der letzte hauptberufliche Bürdelimacher. Autor: Peter Kaul.

1984

  • Nr. 1/Januar Strassenbau im „Jonatal“. Vor 150 Jahren stritt man um die Verbindung Wald-Zürichsee. Autor: Hans Martin Gubler.
  • Nr. 2/Februar Kunst und Religion in der Begegnung. Am Beispiel der neuen Kirchenfenster in Rüti. Autorin: Susi Hofmann-Fehlmann.
  • Nr. 3/März Pdficon.gif Finanzplatz im Oberland. Streifzug durch 100 Jahre Wetziker Wirtschaftsgeschichte. Autor: Ueli Burkhard.
  • Nr. 4/April Ein Weiler wird zum Quartier. Ortsentwicklung anhand Walfershusen-Wetzikon. Autorin: Cécile Weber.
  • Nr. 5/Mai Neue „Alte Säge Stockrüti“. Letzte wassergetriebene Säge im Oberland. Autoren: Christina Trudel, Alexander Brunner und Max Siegrist.
  • Nr. 6/Juni Pdficon.gif Internierte im Zürcher Oberland. Spuren und Erinnerungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Autor: Jörg Kündig.
  • Nr. 7/Juli Amtshaus Rüti in neuem Gewand. Ein Knotenpunkt weltlichen Geschehens. Autorin: Susi Hofmann-Fehlmann.
  • Nr. 8/August Romantik der Dampfbahn. Wie im Oberland das Eisenbahnfieber (wieder) erwachte. Autor: Hugo Wenger.
  • Nr. 9/September Jagd im Zürcher Oberland. Vor der Raubtierhatz zur Hege und Pflege. Autor: Hansjörg Egger.
  • Nr. 10/Oktober Verwahrloste Jugendliche im Musterhof. Die kantonale landwirtschaftliche Armenschule Bläsihof in Lindau. Autorin: Susanne Sorg-Keller.
  • Nr. 11/November Orgeln im Zürcher Oberland. Geschichte und Gegenwart eines faszinierenden Instruments. Autor: Erich Wildermuth.
  • Nr. 12/Dezember Nostalgie der Silvesterbüchlein. Oberländer Autoren massgeblich beteiligt. Autor: Jakob Zollinger.

1985

  • Nr. 1/Januar „Ende Feuer“ in der Joweid. Nach 131jähriger Giessereitradition in Rüti. Autor: Ueli Burkhard.
  • Nr. 2/Februar Die Pest in Uster. Autor: Claude Weill.
  • Nr. 3/März Eine Oberländer Kleinsennerei. Als es noch Fuchsrüti-Käse gab... Autor: Jakob Zollinger.
  • Nr. 4/April Das Schloss Wetzikon. Neues von Bewohnern und Baugeschichte. Autor: Dr. Jakob Streuli.
  • Nr. 5/Mai Russikon war einst Höhenkurort. Über 70 Jahre Ferienkolonien im Landgasthof „Krone“. Autorin: Susanne Sorg-Keller.
  • Nr. 6/Juni Knotenpunkt Wetzikon. Vom ersten Bahnbau zum modernen Verkehrssystem. Autor: Ueli Burkhard.
  • Nr. 7/Juli Von der Spinnstube zum Lesezimmer. Als im Oberland das Lesefieber ausbrach. Autor: Balz Spörri.
  • Nr. 8/August Pdficon.gif Einst Familienexistenz, heute Nebenerwerb. Von den Anfängen des Kinos im Zürcher Oberland. Autorin: Susanne Sorg-Keller.
  • Nr. 9/September Singet dem Herrn ein neues Lied. Kirchenchöre im Zürcher Oberland. Autor: Erich Wildermuth.
  • Nr. 10/Oktober Vom Krankenasyl zum Regionalspital. Spitalgeschichte im Oberland am Beispiel Rüti. Autorin: Susi Hofmann-Fehlmann.
  • Nr. 11/November Ein Dorf baut eine Kirche. Zum Neubau der Kirche Wald im 18. Jahrhundert. Autor: Hans Martin Gubler.
  • Nr. 12/Dezember Ölboom in Lindau? Dorfgespräch vor 20 Jahren. Autor: Marc Véron.

1986

  • 1/Januar Das Henkershaus im Moos. Von Scharfrichtern und Richtplätzen. Autor: Jakob Zollinger.
  • Nr. 2/Februar „Chrömer Bär“ aus Bauma. Beruf: Hausierer - ein Lebensbild. Autorin: Bernadette Reichlin-Fluri.
  • Nr. 3/März Eine Ruine macht Geschichte. Das Castrum Moseburc in Effretikon. Autor: Balz Spörri.
  • Nr. 4/April Olga Meyer und ihr „Anneli“. Auf den Spuren einer Jugendromanfigur aus dem Tösstal. Autorin: Eva Flemming.
  • Nr. 5/Mai Kleinord, Möbel - oder unpraktischer Schopf? Zur Geschichte eines über 300jährigen Speichers in Tagelswangen. Autorin: Susanne Sorg-Keller.
  • Nr. 6/Juni Kanäle, Wasserfallen und Treibriemen. Ehemalige Arbeiter erinnern sich. Autor: Hansjörg Egger.
  • Nr. 7/Juli Patriotismus im Heimatlied. Als der Bezirksgesangverein Pfäffikon entstand. Autorin: Sibylle Ehrismann.
  • Nr. 8/August Herschmettlen - Eine Aussenwacht behauptet sich. Autor: Jakob Zollinger.
  • Nr. 9/September „Was meine Grossmutter erzählte“. Erinnerungen des Pfäffikers Hans Jakob Schellenberg. Quellen: Jahrbuch der Antiquarischen Gesellschaft Pfäffikon. Heimatbuch Pfäffikon, 1. Band.
  • Nr. 10/Oktober Pdficon.gif Ein Leben für die Stickerei. Jacques Linsi (Oberbalm) - ein weltwirtschaftliches Lehrstück. Autorin: Susanne Sorg-Keller.
  • Nr. 11/November Die Anfänge von Wetzikon. Neue Erkenntnisse zur Dorfchronik. Autor: Dr. Jakob Streuli.
  • Nr. 12/Dezember Weltliche Chöre im Oberland. Anlässlich des 150. Todestages des Sängervaters Hans Georg Nägeli. Autor: Erich Wildermuth.

1987

  • Nr. 1/Januar Skipioniere und Weltcupfahrer. Die Entwicklung des Skisports im Oberland. Autorin: Bernadette Reichlin-Fluri.
  • Nr. 2/Februar Grosses Fest der Narren. Fasnächtliche Traditionen im Oberland. Autorinnen: Sibylle Ehrismann und Verena Naegele.
  • Nr. 3/März Vom technischen Wunder zum Alltagsgegenstand. 100 Jahre Telefon im Zürcher Oberland. Autor: Walter Sprenger.
  • Nr. 4/April „Ein Bienenschwarm im Mai ist wert ein Fuder Heu“. Zur Imkerei im Zürcher Oberland. Autor: Jakob Zollinger.
  • Nr. 5/Mai „Männliche Bewegungsschönheit“. Die Kantonalturnfeste in Wetzikon: 1902, 1918 und 1946. Elmar Wagner.
  • Nr. 6/Juni Wandlungsfähige Fachschule. Die Landwirtschaftliche Schule Oberland in Wetzikon feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Autorin: Susanne Sorg-Keller.
  • Nr. 7/Juli Der Lavezstein lässt sich mit dem Messer schneiden. Ein 200 Jahre altes Kunsthandwerk taucht wieder auf. Autorin: Sibyllie Ehrismann.
  • Nr. 8/August Feuerschlucker, Bärenführer und Damen ohne Unterleib. Zur Geschichte der Chilbi im Zürcher Oberland. Autor: Balz Spörri.
  • Nr. 9/September Wasser aus tiefen Schächten. Sodbrunnen im Zürcher Oberland. Autor: Robert Widmer-Demuth.
  • Nr. 10/Oktober Nur ein Kuss. Mittelschulgeschichte(n): Die KZO von 1952 bis zum Bezug der Erweiterungsbauten von heute. Autoren: Christian Baumann, Reto Baumann, Sarah Glauser, Patricia Gödel, Nicole Reber und Barbara Saro. Idee und Konzeption: Dr. Heinz Brunner und Dr. Ueli Burkhard.
  • Nr. 11/November Das kulturelle Erbe einer Gemeinde. 100 Jahre Antiquarische Gesellschaft Wetzikon. Autorin: Cécile Weber.
  • Nr. 12/Dezember Pdficon.gif Fritz Schori - ein fast vergessener Erfinder. Auf den Spuren jenes Wetzikers, der das Kaba-Schloss entwickelte. Autor: Thomas Illi.

1988

  • Nr. 1/Januar 15 Laibe Käse pro Tag. Käsereigenossenschaft Bühl: Die Geschichte eines ganzen Dorfes. Autorin: Bernadette Reichlin-Fluri.
  • Nr. 2/Februar Die Freiherren von Wetzikon. Herrschaften im Wandel der Zeiten. Autor: Dr. Jakob Streuli.
  • Nr. 3/März Die Landschaft prägt ihre Kinder. Der Oberländer „Volksdichter“ Otto Schaufelberger. Autor: Elmar Wagner.
  • Nr. 4/April Herbergen für Kunst. Galerien im Zürcher Oberland. Autorin: Susi Hofmann.
  • Nr. 5/Mai Anfangs immer sonntags... 125 Jahre Gewerbliche Berufsschule Wetzikon. Autorin: Susanne Sorg-Keller.
  • Nr. 6/Juni Vom Bauern- zum Handwerkerstädtchen. 950 Jahre Grüningen. Autor: Jakob Zollinger.
  • Nr. 7/Juli „Fünf Minuten fliegen, fünf Stunden flicken“. Die Anfänge der Fliegerei im Oberland. Autor: Werner Frei.
  • Nr. 8/August Grenzstreit am Gerbel. Sonnen- und Schattenseite eines Oberländers Hügels. Autor: Jakob Zollinger.
  • Nr. 9/September Weben und leben. 128 Jahre „Otto und Johann Honegger“ in Wald. Autor: Dr. Ueli Burkhard.
  • Nr. 10/Oktober Arbeiten am Stubentisch. Oberländer Heimindustrie - gestern und heute. Autorin: Sieglinde Geisel.
  • Nr. 11/November 579 Leichen nach Rüti geschleppt. Nach der Schlacht bei Näfels. Autorin: Susi Hofmann.
  • Nr. 12/Dezember Nur die Bäume wachsen zum Himmel. Eine Oberländer Familie wandert nach Brasilien aus. Autor: Balz Spörri.

1989

  • Nr. 1/Januar Haarschneider und Rappenspalter. 100 Jahre Verband Oberländer Coiffeurmeister. Autor: Christian Brändli.
  • Nr. 2/Februar 50 Rappen pro Maus. Albert Brunner, von Beruf Feldmauser. Autorin: Bernadette Reichlin.
  • Nr. 3/März Die Freiherren von Kempten. Neue Erkenntnisse zur Wetziker Dorfchronik. Autor: Dr. Jakob Streuli.
  • Nr. 4/April „Hexenmeister“ am Wehr. Der letzte vollamtliche Turbinenwart am Aabach. Autor: Hansjörg Egger.
  • Nr. 5/Mai Ein Leben für die Musik. Otto Schaufelberger: Komponist, Dirigent, Musikerzieher, Erfinder. Autorin: Liselotte Forster.
  • Nr. 6/Juni Auf Missetat folgt Strafe. Strafvollzug im Zürcher Oberland - einst und heute. Autorin: Ursula Meister.
  • Nr. 7/Juli Wir haben kein Erdöl, aber wir haben Kies. Ein Oberländer Rohstoff wird abgebaut. Autoren: Jürg Schmid und Antonio Cortesi.
  • Nr. 8/August Petri Heil. 50 Jahre Sportfischer-Verein Pfäffikersee. Autor: Markus Gröber.
  • Nr. 9/September „Er nimmt es mir nicht übel, mein Heiland!“ Andreas Keller (1765-1835), Pfarrer in Illnau. Autor: Ueli Müller.
  • Nr. 10/Oktober Den läuternden Flammen übergeben. Das Krematorium Rüti: Geschichte und Alltag. Autor: Reto Hoffmann.
  • Nr. 11/November 30 Jahre Malerkollegium Zürcher Oberland. Autor: Peter Rüfenacht.
  • Nr. 12/Dezember „Mir sind scho no wulligi Cheibe gsi!“ Bob-Pioniere in Girenbad am Bachtel. Autor: Hansjörg Egger.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Wetzipedia. Durch die Nutzung von Wetzipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.