Hauptseite
Willkommen bei Wetzipedia
Hier entsteht ein freies und nicht-kommerzielles Geschichts-Wiki der Stadt Wetzikon, das hoffentlich von vielen geschichtsbewussten Personen mitgestaltet wird. Dieses Wiki soll die lokale Ortsgeschichte heraus aus dem verstaubten Archiv holen und für eine breite Öffentlichkeit einseh-, erleb- und mitgestaltbar machen. Geschichte lebt von Zeitzeugen - seien es Fotos, Berichte, Gegenstände oder einfach dem Wissen von vielen Menschen. Die Basis-Informationen dieser Plattform liefert das Archiv Ortsgeschichte Wetzikon. Wetzipedia soll allen an Wetzikon Interessierten als moderne Ortschronik dienen. Eingeladen an diesem Wiki mitzuarbeiten sind alle, die über Wissen und Dokumente über Wetzikon verfügen. Wir freuen uns, mit der Öffentlichkeit diese neue Art der Geschichtsschreibung zu entwickeln und zu etablieren.
Was das Geschichts-Wiki Wetzikon nicht ist
Das Geschichts-Wiki Wetzikon befasst sich, wie es der Name bereits sagt, mit der Geschichte Wetzikons. Es ist nicht dazu gedacht, wie andere exisitierende Städte-Wikis, Hinweise auf aktuelle Themen, Veranstaltungen oder Diskussionen zu publizieren. Zu diesem Zweck existiert die offizielle Website der Stadt Wetzikon. Wir freuen uns über rege Teilnahme an diesem, unserem Wissen nach, einmaligen Projekt. Das Archiv Ortsgeschichte gibt gerne Auskunft oder Hilfestellung im Umgang mit dieser Seite.
Inhalt
- Themen A-Z
- Personen und Familien von Wetzikon
- Unternehmen, Fabriken, Industrie und Gewerbe
- Vereine, Organisationen und Gruppierungen von Wetzikon
- Ehemalige Vereine von Wetzikon
- Strassen und Häuser in Wetzikon
- Bildungsinstitutionen und Schulen
- Kirche und Christliche Gemeinschaften
- Restaurants
- Ereignisse in Wetzikon
- Bücherbestand Archiv-Bibliothek
- Filmarchiv Stadt Wetzikon
- YouTube Kanal wetzipedia
- Tondokument - Hedi Lang spricht über Ihre Laufbahn als Politikerin
- Wetzikon erzählt - Erinnerungen aus Alt-Wetzikon
- Wetzikons Chronikbücher online
- Was geschah vor hundert Jahren in Wetzikon?
1. September 1899
„Eröffnung der Haltestelle Oberwetzikon. Die Häuser um den Bahnhof sind beflaggt. Billettausgabe im Hause des Herrn Gretler Vater. Eine grosse Zahl Oberwetzikoner feiert den Zug durch Ausflüge nach Pfäffikon und Hinwil von der Haltestelle aus. Abends Illumination verschiedener älterer und junger Häuser. Billettausgabe für die Haltestelle Oberwetzikon im Kiosk, aber keine Güter“, schrieb Sekundarlehrer Walter Bär 1899 in die Chronik von Wetzikon.
- Zur Eröffnung des Wochenmarkts Robenhausen am 4. Juni 1977 wurde die Haltestelle Oberwetzikon noch einmal in Betrieb genommen. Film von Fritz Hotz.
Neue Seiten
- Wetzipedia sucht Schreiberinnen und Schreiber. Helfen Sie mit Wetzikons Ereignisse zu erfassen.
- Vom 1. September 1899 bis 31. Dezember 1921 war die Bahn-Haltestelle Oberwetzikon, mit Billettausgabe an der Talstrasse 19, in Betrieb.
- Der Tierarzt Dieter Hitz war von 1993 bis 1995 tierärztlicher Ratgeber in der Sendung «Sprechstunde Tier» bei Radio DRS1.
- Rudolf Walder, Kantonsrat, Gemeindepräsident und Leiter der Pflegeanstalt Pfrundweid.
- Volksbank-Direktor und Gemeindepräsident Gustav Guyer wuchs an der Bahnhofstrasse 106 auf.
- 1996/97 verwandelt sich das alte Kemptner Hürlimann-Bierdepot, Pfäffikerstrasse 4, in ein Designfachgeschäft.
- Spitalverwalter und Gemeindepräsident Arno L'Eplattenier.
- Wilhelm Graf, Gemeindepräsident von 1919 bis 1950, Besitzer der Kemptner Baumwollweberei Wilhelm Graf & Co. an der Wallenbachstrasse 30.
- Posthalter Josef Lauber und Gemeinderätin Paula Lauber.
- Ernst Weber, Gemeindepräsident von 1986 bis 1998.
- Urs J. Fischer, Gemeindepräsident von 2006 bis 2014.
- Hans Ulrich Haffter, Gemeindepräsident von 1974 bis 1986.
- Neue Fotos aus dem Vereinsarchiv des Radfahrervereins Wetzikon.
- In Kempten auf dem Areal der Gruss Ehrler AG, Hinwilerstrasse 2, entsteht ein Zentrum für Seniorinnen und Senioren.
- Die Poststelle Ettenhausen an der Ringwilerstrasse 6/8 existierte von 1890 bis 1988.
- Am 30. Juni 1926 gab es eine heftige Explosion im Aluminiumstampfwerk der Bronzefarbenwerke AG in Kempten.
- Der Heimatchor führt nach der Gründung 1943 den ersten Heimatabend durch. 2019 löst sich der volkstümliche Chor auf.
- Unsere zwei Partnerstädte Badolato und Melnik näher betrachtet.
- Heinrich Sattler (*5. Januar 1871 in Stuttgart; †11. Oktober 1932 in Wetzikon) machte eine Karriere vom Bäckermeister zum Fotografen.
- Friedrich Uhlich-Frick arbeitete als Fotograf in einem Atelier an der Tödistrasse 24 und war Präsident des Turnvereins.
- 1896 übernimmt Dr. med. Hans Haegi die Praxis seines Schwiegervaters Dr. med. Gottfried Walder-Köng an der Bahnhofstrasse 233 in Kempten.
- 1847 kauft Samuel Ryffel die Wirtschaft zur Linde, Bahnhofstrasse 132, beim Schloss. Im gleichen Jahr baut er gegenüber die grosse Gerberei.
- Chronik und Ansichten des Geschäftshauses Bahnhofstrasse 22.
- 1877 entstand die Villa der Stickerei Feld.
- Baupläne auf dem Areal der ehemaligen Kemp AG. Ein Teil der Gebäude gehörten einst dem Seidenfabrikanten Conrad Werdmüller.
- Die Firma Jakob & Andreas Bidermann & Cie. liess 1859 das Arbeiterwohnhaus Usterstrasse 122 bis 128 und 1864 das Kosthaus Usterstrasse 116 bauen.
- Die Gründung der Hch. Kündig & Cie. AG erfolgte 1868 in Wetzikon. 2018 feierte die Firma, die 1999 nach Rüti umzog, das 150-Jahre-Jubiläum.
- Der neue Geschäftssitz der Andreas Messerli AG, mit dem Namen Palm House, wird 1990 eröffnet.
Informationen für Einsteiger