Heimatspiegel 2010-2019

Aus Wetzipedia

Inhaltsverzeichnis

2010

  • Der Heimatspiegel erscheint neu in Farbdruck: Januar 2010 = 1. Nummer
  • Nr. 1/Januar „Möge das Schulhaus Hörnli ein rechter Jugendtempel sein!“ Lehrerporträts und Schulgeschichten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - ein Beitrag zur Schulgeschichte in Fischenthal, Teil 1. Autor: Matthias Peter
  • Nr. 2/Februar „Komm Freund der Schule, komm herbei in diesen Gottesgarten!“ Lehrerporträts und Schulgeschichten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - ein Beitrag zur Schulgeschichte in Fischenthal, Teil 2
  • Nr. 3/März Robenhausen - ein Quartier im Wandel. Von der Steinaxt zur Hightech-Industrie. Autor: Willi Müller
  • Nr. 4/April Das Oberland macht „Blauen“. Färbereien - einst der grösste Manufakturzweig im Zürcher Oberland. Autor: Kulturdetektive Wetzikon
  • Nr. 5/Mai Die Wiege einer Faszination. Wie der Flugplatz Dübendorf die Entwicklung der Schweizer Luftfahrt prägte. Autorin: Léa Wertheimer
  • Nr. 6/Juni Ein Bischof mit Wurzeln im Tösstal. Zum 550. Geburtstag von Hugo von Hohenlandenberg. Autor: Peter Niederhäuser
  • Nr. 7/Juli Internierte Soldaten und Flüchtlinge in Hinwil. Das Lager Girenbad im Zweiten Weltkrieg. Autorin: Anna-Regula Meili
  • Nr. 8/August „Verbrüderung durch die Macht der Töne“. Zur Geschichte der Blasmusik im Zürcher Oberland. Autor: Werner Frei
  • Nr. 9/September Im Wandel der Zeit. Pfäffikon damals und heute - eine fotografische Gegenüberstellung. Autor: Renato Bagattini
  • Nr. 10/Oktober Die letzten Mönche von Rüti. Eine Klosteraufhebung mit Nachwirkungen. Autor: Peter Niederhäuser
  • Nr. 11/November Kempten. Einst die grösste Zivilgemeinde von Wetzikon. Autor: Willi Müller
  • Nr. 12/Dezember Für den Glust ein Mühlebrot für 10 Rappen. Mühlen im Zürcher Oberland. Autor: Kulturdetektive Wetzikon

2011

  • Nr. 1/Januar „Den verdammten Saufkneipen den Krieg künden!“, Autor: Matthias Peter, Publizist
  • Nr. 2/Februar Unseren Vorfahren in den Teller geguckt. Essen und Trinken im Zürcher Oberland in früheren Zeiten. Autor: Walter Messmer
  • Nr. 3/März Weder Stadt noch Land. Was nun? Vom Wandel der Agglomeration am Fusse des Bachtels. Autor: Martin Widmer
  • Nr. 4/April Geschichten aus der Geschichte. 1200 Jahre Pfäffikon. Autoren: Beat Frei, Albin Bannwart, Bernhard Gubler, Ernst Bänteli, Charly Thommen, Hannes Suter, Hans Heinrich Schneider
  • Nr. 5/Mai 150 Jahre Turnergeschichte. Der Turnverein Wetzikon wurde 1861 gegründet. Autorin: Dorothe Kienast unter Mithilfe mehrerer Mitglieder des Turnvereins Wetzikon
  • Nr. 6/Juni Die Untere Farb in Uster. Ein bedeutender Zeitzeuge von unschätzbarem Wert. Autor: Werner Frei
  • Nr. 7/Juli Adlige Erinnerungskultur. Die Herren von Hinwil zwischen Blüte und Niedergang. Autor: Peter Niederhäuser, Historiker
  • Nr. 8/August „Für einen ledigen Eidgenossen zur Aufmunterung!“ 150 Jahre vom Ehren- und Hochzeitsgaben- zum Gemeindeschiessverein Bubikon. Autor: Giorgio Giradet.
  • Nr. 9/September Wo Wald Wald geblieben ist. Wald damals und heute - eine fotografische Gegenüberstellung. Autor: Renato Bagattini
  • Nr. 10/Oktober „Hauptvergnügen: Die Reitschule“ Autor: Matthias Peter, Historiker
  • Nr. 11/November „Dass sich ein harter Stein erbarmen möchte“ Autor: Peter Niederhäuser, Historiker
  • Nr. 12/Dezember Gut verwurzelt - die Fabrik am Bachtelhang. Die Geschichte der Weberei Hueb in Wald. Autor: Stefan Hotz, Historiker

2012

  • Nr. 1/Januar Vom Männerchor zum gemischten Konzertchor. 150 Jahre Sängerbund Uster. Autor: Peter Wettstein, Mönchaltorf
  • Nr. 2/Februar Wie aus einer Fabrikantenvilla ein Kulturhaus wird. Die Geschichte der Ustermer Villa Grunholzer. Autor: Dr. Michael Köhler, Historiker
  • Nr. 3/März „Diener am göttlichen Wort“ in den Stürmen der Revolutionszeit. Pfarrer Johannes Hess in Bubikon (1764-1831). Autor: Giorgio Girardet, Historiker
  • Nr. 4/April Das „Gnusch“ in Hinwil. Eine Spurensuche im Big-Box-Gebiet Wässeri. Autor: Kulturdedektive.ch
  • Nr. 5/Mai „Sind kybig Widertüfer“ Die Verfolgung des Wiedertäufers Jacob Gachnauer - ein Fischenthaler Schicksal aus dem 17. Jahrhundert. Autor: Matthias Peter, Publizist und künstlerischer Leiter der Kellerbühne St. Gallen
  • Nr. 6/Juni Oberländer Garn-Geschichten. Die Familie Bühler feiert 200 Jahre Unternehmensgeschichte. Autor: Peter Niederhäuser
  • Nr. 7/Juli Über den Pfannenstiel (853 m u.M.) Ein Höhenzug mit bewegter Geschichte. Autor: Heinrich Müller, Primarlehrer in Hinteregg
  • Nr. 8/August Der Lauf der Zeit. Volketswil gestern und heute - eine fotografische Gegenüberstellung. Autor: Renato Bagattini
  • Nr. 9/September Enge Vertraute von Königen und Putschisten gegen Zürich. 300 Jahre lang regierten die Freiherren von Bonstetten über Uster. Autor: Ernst Baumeler, Historiker und Berufsschullehrer
  • Nr. 10/Oktober Eine Symbiose von Geld und Geist. Die 125-jährige Geschichte der Antiquarischen Gesellschaft Wetzikon. Autor: Werner Reimann
  • Nr. 11/November Der Mann, der uns die Suppe brachte. Zum 100. Todestag von Julius Maggi. Autor: Peter Niederhäuser, Historiker
  • Nr. 12/Dezember „Einsteigen, if you please, zur Jungfraubahn!“ Adolf Guyer-Zeller und die Jungfraubahn - ein Rückblick. Autor: Wolfgang Wahl-Guyer, Historiker

2013

  • Nr. 1/Januar „Das fast in Vergessenheit geratene Kyburg fing an, sich zu beleben“ Matthäus Pfau und Schloss Kyburg (1864-1877). Autorin: Nanina Egli
  • Nr. 2/Februar Der Brand von Gutenswil. Am Sonntag, 4. September 1803, standen 14 Häuser in Flammen. Autor: Ruedi Schulthess, Vorstandsmitglied im Verein Ortsgeschichte Volketswil
  • Nr. 3/März Alte Häuser und Kachelöfen in Egg. Autor: Heinrich Müller
  • Nr. 4/April Was ist denn das? Kleinbauten erzählen Alltagsgeschichten. Autor: Claudia Fischer-Karrer, Kulturdetektive und Silvia Steeb,Gartendenkmalpflegerin
  • Nr. 5/Mai Der Mythos Bührer-Traktoren. Der Erfinder und Konstrukteur Fritz Bührer war seiner Zeit voraus. Autor: Werner Frei
  • Nr. 6/Juni Tradition und Moderne. Bauma damals und heute - eine fotogrfische Gegenüberstellung. Fotograf: Renato Bagattini.
  • Nr. 7/Juli Bubikons letzter „Schulherr“ zwischen Regeneration und Kulturkampf. Karl Heinrich Schweizer (1802-1875), Pfarrer in Bubikon
  • Nr. 8/August „Was Gott thut, das ist wohlgethan.“ Aus dem Leben von Heinrich Bühler, Schneider aus Wila. Autor: Wolfgang Wahl-Guyer, Historiker
  • Nr. 9/September „Millionenbach“-Geschichten. Die Spinnerei Schönau und die Winterthurer Familie Bidermann. Autor: Peter Niederhäuser, Historiker
  • Nr. 10/Oktober Ist der Bachtel ein Kultberg? Eine Annahme und ein Vergleich mit den Belchenbergen am Rhein. Autor: Peter Schulthess Hürlimann
  • Nr. 11/November „Kirch zu Hinweil“ Hinwiler Kirchengeschichte(n). Autoren: Hans Appenzeller, Hans Nussberger und Verena Wolfensberger
  • Nr. 12/Dezember Feuer - Licht - Energie. Wetziker Gas- und Lichtgeschichte. Autorin: Claudia Fischer-Karrer, Kunsthistorikerin.

2014

  • Nr. 1/Januar „Die Eisenbahnen sind die Reformatoren des 19. Jahrhunderts!“ Adolf Guyer-Zeller und die Töss-Allmann-Bahn. Autor: Wolfgang Wahl-Guyer
  • Nr. 2/Februar Der Strassenbau als Infrastrukturprojekt. Zum Bau der Landstrasse von Uster nach Oetwil am See. Autor: Michael R. Frei
  • Nr. 3/März Wortmalereien. Der Mundartdichter und Volketswiler Dorfpoet Jakob Bersinger (1882-1962). Autor: Ruedi Schulthess, Vorstandsmitglied Verein Ortsgeschichte Volketswil
  • Nr. 4/April Ein spätmittelalterliches Familienklösterchen. Komtur Johannes Schwarber und das Lazariterhaus Gfenn. Autor: Peter Niederhäuser, Historiker
  • Nr. 5/Mai Kunst am Bau. Beispiele aus Zürcher Oberländer Schulhäusern. Autorinnen: Kulturdetektive GmbH, Claudia Fischer-Karrer und Eva Zangger
  • Nr. 6/Juni Der reformierte Pfarrer. Geschichte eines Berufsstandes am Beispiel der Gemeinde Hinwil. Autoren: Hans Appenzeller, Matthias Walder und Verena Wolfensberger, Gesellschaft Ortsmuseum Hinwil
  • Nr. 7/Juli Alt und Neu, getrennt. Greifensee gestern und heute - eine fotografische Gegenüberstellung. Fotograf und Autor: Renato Bagattini
  • Nr. 8/August „Lieb Vaterland, steh in Gottes Hand!“ Das Zürcher Oberland im „heissen Sommer“ 1914. Autor: Peter Niederhäuser, Historiker
  • Nr. 9/September Beata Landolt - eine adlige Grundherrin des Frühmittelalters. Neuere Erkenntnisse zu den Merowingern im Zürcher Oberland. Autor: Peter Schulthess Uster
  • Nr. 10/Oktober Alles Käse oder was? Wie der Roth-Käse nach Uster kam. Autor: Werner Frei.
  • Nr. 11/November Die Pfarrhäuser des Kapitels Hinwil von 1798 bis heute. Vom feudalen Amtssitz zur denkmalgeschützten Fiskalfalle? Autor: Giorgio Giradet, Journalist und Historiker Bubikon
  • Nr. 12/Dezember Zwischen Schwaben und Burgund. Ein neuer Blick auf die Grafen von Kyburg. Autor: Peter Niederhäuser, Historiker

2015

  • Nr. 1/Januar Von Pfahlbauten bis Industriekultur. Das Zürcher Oberland und sein vielfältiges Kulturerbe. Die Autorinnen: Anne Bagattini und Claudia Fischer-Karrer
  • Nr. 2/Februar „Verdammt, ich will nicht versagen!“ Richtig gearbeitet ist richtig gelebt - die Arbeitsethik von Adolf Guyer-Zeller. Autor: Wolfgang Wahl-Guyer, Historiker, Johannes Wahl, Student der Geschichte
  • Nr. 3/März 1816 - das Jahr ohne Sommer. Warum spielte vor 200 Jahren das Wetter verrückt? Autor: Peter Schulthess Uster
  • Nr. 4/April Forsanose - Die Kraftnahrung aus Volketswil. Autor: Ruedi Schulthess, Voketswil, Vorstandsmitglied im Verein Ortsgeschichte Volketswil (VOV)
  • Nr. 5/Mai Leuchtende Schätze. Glasmalereien im Zürcher Oberland. Autorin: Eva Zangger, Kunsthistorikerin Kulturdetektive
  • Nr. 6/Juni Ein Bund fürs Leben. Der Sängerbund Wetzikon feiert sein 150-jähriges Bestehen. Autor: Werner Reimann, Aktivmitglied Sängerbund und Präsident Museumsverein
  • Nr. 7/Juli Von der „Chräze“ bis zum „Stubewägeli“. Korbmachen im Tösstal. Autor: Wolfgang Wahl-Guyer, Historiker
  • Nr. 8/August Tagebuch als unerschöpfliche Quelle. Zum 100. Todestag des Zürcher Oberländer Volksschriftstellers Heinrich Senn (1827-1915). Autor: Matthias Peter, Publizist, Schauspieler und Regisseur
  • Nr. 9/September Von Prägstöcken, falschen Dukaten und Zürcher „Vierbäzlern“. Ein Falschmünzen-Prozess aus dem 18. Jahrhundert - mit einem Wetziker Beteiligten. Autor: Erich Peter Gossau
  • Nr. 10/Oktober Zeitreisen im Oberland. 200 Zürcher Jugendliche schreiben Regionalgeschichte(n) neu. Autoren: Peter Niederhäuser, Peter Weber und Richard Reich
  • Nr. 11/November Kartengrüsse aus Rüti. Rüti auf Ansichtskarten von damals - und wie es heute aussieht. Fotograf: Renato Bagattini
  • Nr. 12/Dezember Schneider von Beruf, Zeichner aus Berufung. Das Jahrhundertleben des Turbenthalers Hans Frey (1907-2005). Autor: Wolfgang Wahl

2016

  • Nr. 1/Januar Schneesommer und Heisshunger. Warum kam es 1817 zur letzten grossen Hungerkrise? Autor: Peter Schulthess, Uster.
  • Nr. 2/Februar Berg-und-Tal-Geschichten. Ein Rückblick auf die Vergangenheit von Kyburg und Illnau-Effretikon. Autor: Peter Niederhäuser, Historiker.
  • Nr. 3/März Die Industrielandschaft Zürcher Oberland. Von der Heimspinnerei bis zur Deindustrialisierung. Autoren: Cornel Dosswald, Historiker, Kulturdetektive Wetzikon.
  • Nr. 4/April Das Hegnauer Chappeli. Von der Kapelle zum Schulhaus hin zum Quartierzentrum. Autor: Ruedi Schulthess, Vorstandsmitglied im Verein Ortsgeschichte Volketswil (VOV).
  • Nr. 5/Mai Das Streichholz erobert die Welt und das Zürcher Oberland. Autorinnen: Kulturdetektive GmbH, Claudia Fischer-Karrer und Eva Zangger.
  • Nr. 6/Juni Kemp - ein Wetziker Unternehmen und seine Gründerfamilie. Autor: Dieter Hitz.
  • Nr. 7/Juli 100 Jahre Bezirksschützenverein Hinwil. Was vor über 400 Jahren begann. Autor: Walter Brunner, Bubikon.
  • Nr. 8/August Ein katholischer Stachel im protestantischen Zürich? Das Ritterhaus Bubikon um 1600. Autor: Peter Niederhäuser, Historiker.
  • Nr. 9/September Geld und Herz. Die Gemeinnützigen Gesellschaften und ihre Sparkassen. Autorin: Beatrice Schumacher, freischaffende Historikerin.
  • Nr. 10/Oktober Die Räder rollen weiter. 125 Jahre Radfahrerverein Wetzikon. Autor: Heinz Girschweiler.
  • Nr. 11/November Wasser, Maschinen und Innovation. Die wechselvolle Geschichte der Spinnerei Neuthal bei Bauma. Autor: Wolfgang Wahl-Guyer, Historiker.
  • Nr. 12/Dezember Dörfliche Zeugen mitten in der Stadt. Dübendorf damals und heute - eine fotografische Gegenüberstellung. Fotograf: Renato Bagattini.

2017

  • Nr. 1/Januar Sozialapostel und Menschenfreund. Leben und Wirken von Pfarrer Ludwig Jakob Schweizer (1788-1850) in Wila. Autor: Wolfgang Wahl-Guyer, Historiker.
  • Nr. 2/Februar 500 Jahre Kirche Turbenthal. Autor: Peter Niederhäuser, Historiker Winterthur.
  • Nr. 3/März Hinwiler Gastlichkeit - einst und jetzt. Autorin: Claudia Schmid.
  • Nr. 4/April Sunnebüel. Volketswils stürmischer Wandel vom Bauerndorf zur Agglomerationsgemeinde. Autor: Ruedi Schulthess, Gutenswil.
  • Nr. 5/Mai „Us Hitz und Feur floss ich, Moritz Füssli zu Zürich goss mich“. Glocken im Zürcher Oberland. Autorinnen: Claudia Fischer-Karrer, Daniela Tracht.
  • Nr. 6/Juni Auf den Spuren der Fabrikkanäle an der oberen Töss. Dimensionen eines industriellen Wasserkraftsystems. Autor: Cornel Doswald, Historiker und Archäologe.
  • Nr. 7/Juli Die ersten Jahrzehnte des Turnvereins Effretikon. Ein Blick in die Protokollbücher. Autor: Max Baracchi.
  • Nr. 8/August Die keramische Werkstätte. Helen und Fritz Haussmann in Uster, 1928 bis 1968. Autor: Peter Schulthess, Uster.
  • Nr. 9/September Kurlandschaft Zürcher Oberland. Erholungsheime und Kuranstalten. Autor: Roger Neidhart, Hittnau.
  • Nr. 10/Oktober Ustertag und Usterbrand im Zeichen der industriellen Revolution. Autor: Jean-Pierre Kuster, Historiker.
  • Nr. 11/November Auf Spurensuche (WMB und UOeB). Renato Bagattini, Journalist und Fotograf.
  • Nr. 12/Dezember Heurekaschlüttchen und Geselligkeit. Der Frauenverein Wila (1885-2005) zwischen Erziehung und Gemeinnützigkeit. Autor: Wolfgang Wahl, Historiker.

2018

  • Nr. 1/Januar Eine ganz gewöhnliche Familie? Autor: Peter Niederhäuser, Historiker.
  • Nr. 2/Februar Auf Spurensuche. Überreste der Streckenteile der Uerikon-Bauma-Bahn. Fotos: Renato Bagattini.
  • Nr. 3/März „Motoren-Franz“ aus Wetzikon. Franz Brozincevic war Pionier im Bau von Lastwagen und Bussen. Autor: Werner Frei.
  • Nr. 4/April Volketswiler Wassergeschichte(n). Vom Sodbrunnen zur Druckwasserversorgung. Autor: Ruedi Schulthess, Gutenswil.
  • Nr. 5/Mai Unsere Heilkräuter im Spiegel der Geschichte. Die Nutzung von Kräutern von der Antike bis heute - ein Überblick. Autorin: Daniela Tracht, Kunsthistorikerin und Karin Hänsli, Naturheilpraktikerin .
  • Nr. 6/Juni „Es ist doch eine windige Sache um alle Schullehrer“ Autor: Matthias Peter.
  • Nr. 7/Juli „Es ist erfreulich zu sehen, welche Fertigkeiten sich ein Mensch aneignen kann“ Autor: Matthias Peter.
  • Nr. 8/August „Heutzutage ist nichts mehr unüberwindbar, unmöglich“. Der junge Adolf Guyer und die Fortschrittsidee. Autor: Johannes Wahl, Historiker.
  • Nr. 9/September „Was brauchen wir nicht mehr, was müssen wir haben?“ Die reformierte Kirche Wetzikon: ein Hauptwerk des reformierten Kirchenbaus im 19. Jahrhundert und die Renovation 2017. Autoren: Beat Meier, Architekt und Claudia Fischer-Karrer, Kulturdetektive.
  • Nr. 10/Oktober „Tropenglück und Schulfreunde“. Heinrich Zollinger, Johann Caspar Sieber und Heinrich Grunholzer - Pioniere der Zürcher Volksschule. Autor: Peter Schulthess.
  • Nr. 11/November Die Tösskorrektion im 19. Jahrhundert. Die Geschichter der Töss nach Hochwasser, Flussverbauungen und Aufforstung. Autoren: Cornel Doswald, Historiker und Wolfgang Wahl, Historiker.
  • Nr. 12/Dezember Unruhe, Zank und Wiederwärtigkeiten? Das Zürcher Oberland als Schauplatz der Zürcher Reformation. Autor: Peter Niederhäuser.

2019

  • Nr. 1/Januar 150 Jahre Milchgenossenschaft Mönchaltorf. 1868 gründeten 40 Bauern eine „Aktien-Gesellschaft zum Fetkäsen“ Autor: Giorgio Girardet.
  • Nr. 2/Februar Gruss aus dem Zürcher Oberland. Geschichte(n) rund um die Ansichtskarte. Autor: Roger Neidhart, Leiter Archiv Hittnau.
  • Nr. 3/März Vom Gebirgsbauern zum Seminardirektor. Die Familie Rebsamen aus Schmidrüti zwischen Armutsfalle und neuer Bildung. Autor: Wolfgang Wahl, Historiker.
  • Nr. 4/April Das Ritterhaus Bubikon. Ein ausserordentliches Baudenkmal im Zürcher Oberland. Autorin: Daniela Tracht, Kunsthistorikerin, Museumsleiterin Ritterhaus Bubikon.
  • Nr. 5/Mai 150 Jahre Schulhaus Girenbad. Die Geschichte einer kleinen Dorfschule. Autor: Markus Brühlmeier, Historiker.
  • Nr. 6/Juni 800 Jahre Seegräben. Zwischen adliger, klösterlicher und städtischer Herrschaft. Autor: Peter Niederhäuser, Historiker.
  • Nr. 7/Juli Destinazione Hinwil. Italienische Gastarbeiter im Zürcher Oberland. Autorin: Claudia Schmid, Historikerin.
  • Nr. 8/August Baukultur in Seegräben. Das Gesicht eines Dorfs. Autorin: Claudia Fischer-Karrer, Historikerin.
  • Nr. 9/September „Das ist doch alte Lied von den Müllern, doch immer ist es neu“. Notizen aus den Tagebüchern des Fischenthaler Landwirts und Heimwebers Heinrich Senn (1827-1915) zu den Walder und Fischenthaler Kornmühlen im Raad und im Fistel und zur Kemptner Ölmühle. Autor: Matthias Peter.
  • Nr. 10/Oktober Fällanden gestern und heute. Eine fotografische Gegenüberstellung. Fotograf: Renato Bagattini.
  • Nr. 11/November Lebenswelt Industrielandschaft. Arbeit und Alltagskultur im Zürcher Oberland. Autor: Cornel Doswald, Historiker.
  • Nr. 12/Dezember Ortsgeschichte, selbst gemacht. Hedwig Spahr-Lüssi - zwischen Schreiben, Mundart und Frauenrechten. Autoren: Sophie Wahl und Wolfgang Wahl.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Wetzipedia. Durch die Nutzung von Wetzipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.