Wildbach
Wildbach, allgemeine Informationen
Das Quellgebiet des Wildbachs ist der Bachtel Ost/Südhang. Der Bach fliesst dann durch Hinwil und östlich der Rapperswilerstrasse im Quartier Schöneich auf das Gebiet von Wetzikon. Bei den Sportanlagen Meierwiesen verläuft der Bach in einem Bogen und unterquert dann die Spitalstrasse. Dort fliesst der Schlossbach in den Wildbach. Der Bach fliesst dann durch das Quartier Chratz unterquert die Zürcherstrasse und die Bahnlinie und vereinigt sich dann mit der Aa und fliesst via Aabach durch das Aathal in den Greifensee.
Spezielles
Der Wildbach ist immer wieder durch Hochwasser und Überschwemmungen aufgefallen. Es wurden daher im Laufe der Jahre immer wieder bauliche Massnahmen getroffen, um den Wildbach hochwassersicher zu gestalten.
Im Jahre 1987 - 1989 wurde ein Entlastungskanal von 120 Meter Länge für Hochwasser im Wildbach gebaut.[1]
In den Jahren 2000 bis 2006 wurde im Quartier Chratz/Guldisloo im Rahmen einer Quartierplanung der Wildbach hochwassersicher ausgebaut sowie der Uferweg neu angelegt. [2]
In den letzten Jahren wurde der Hochwasserschutz in verschiedenen Teilen des Gemeindegebiets nachhaltig verbessert. So wurden am Wildbach und am Gigerbach Renaturierungen durchgeführt sowie das Hochwasserrückhaltebecken Grosswies eingeweiht.[3]
Das Hochwasserrückhaltebecken Grosswies zwischen Wetzikon und Hinwil ist 2001 offiziell eingeweiht worden. Die 6-Millionen-Baute ist in einer Bauzeit von zwei Jahren entstanden in Zusammenarbeit mit dem Kanton.[4]
Chronik
1875 Die Gerberei Ryffel legt einen Weiher an, um ihre Rindenmühle „Rindemahli“ an der Seufzerallee mit Wildbachwasser treiben zu können. In dieser Mühle wird Eichenrinde für die Gerberei gemahlen. Der Weiher wird von Kindern zum Baden benützt, hat aber noch Schlammufer.[5]
1908 21. September Der Wildbach wird überschwemmt.[6]
1910 Juni, grosse Wildbachüberschwemmung
1921/1922 Wildbach-Korrektion[7]
1953 26. Juni Sintflutartiger Regen, Pegel am Wildbach UW 180 cm Rekord).[8]
2000 Das Rückhaltebecken Grosswies wird gebaut. Bis 2006 Diverse weitere Ausbauten, um den Bach hochwassersicher zu machen.
Siehe auch
Literatur
- Wetziker Spiegel 2007 Inhaltsverzeichnis Hochwasserschutz - Bäche wurden renaturisiert - Schlossbach und Wildbach erhielten ein neues Bachbett, S. 11
- Wetziker Spiegel 2004 Inhaltsverzeichnis Wetzikon im Bild, Frühlingsimpressionen am Wildbach, S. 20/21
- Heimatspiegel April/1938 Bilderseite mit Titel: Bei den Wildbachanlagen in Unterwetzikon.
Dokumente
Filme
Film | Autor(in) | Jahr | Farbe | Ton | Dauer | Signatur | Zugang | YouTube |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hochwasser (1984) | Radio TV Kuster | 1984 | 63 | F20 | vor Ort zugänglich | |||
Hochwasser (1999) | Arthur Stocker | 1999 | ja | ja | 5 | F21 | online zugänglich | yxDpJV2nhYg |
Winter und Hochwasser in Kempten | Elisabeth Seiler | 1999 | ja | ja | 15 | F112 | online zugänglich | 3uce16p9Phk |
Fotos
von 2000 bis heute
1951 bis 1999
Vor 1950
Wildbachkorrektion 1921/22
Weblinks
- Die Täglichen Abflussmengen des Wildbachs kann man auf der Internetseite des Awels erfahren: http://www.hw.zh.ch/hochwasser/mac/aaw/08237.PDF?zst=16631134 (Zugriff 2012)
- Wikipedia: Artikel über den Wildbach
Einzelnachweise
- ↑ www.toscano.ch/Portals/0/docs/de/referenzen/13_Wildbach_Wetzikon.pdf (Zugriff 2012)
- ↑ www.skw.ch/Originale/Referenzen/_3Landschaft_Gewaesser/Doku/Wetzikon_Wildbach_Chratz.pdf (Zugriff 2012)
- ↑ Umweltbericht 2009, Stadt Wetzikon
- ↑ Aufzeichnung Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
- ↑ Schwimmbad Meierwiesen
- ↑ Fotos Fritz Wiesendanger
- ↑ Fotos Fritz Wiesendanger
- ↑ Aufzeichnung im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon