Sportanlage Meierwiesen
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Schon vor der Erstellung der „Meierwiesen“ wird eifrig Sport betrieben, insbesondere von verschiedenen Turnvereinen, Fussballern und Leichtathleten. Neben den damaligen beiden Turnhallen mussten die Sportler ihre Anlagen selber suchen und unterhalten. In den Meierwiesen bestand einzig die in den alten Wildbachlauf eingebettete Badeanstalt. Auf den Entscheid die Kantonsschule in Wetzikon zu bauen, folgen denkwürdige Abstimmungen für Gründung und Neubau der Kantonsschule 1952 und 1954 im Kanton statt. Im Baukredit für die erste Etappe der KZO war ein Beitrag an eine neue Sportanlage inbegriffen.[1]
Chronik
1954 In der Bevölkerung wird der Wunsch nach einem Ausbau und der Erstellung einer Sportanlage immer stärker. Eine Kommission unterbreitet den zuständigen Behörden einen umfassenden Vorschlag. An der Gemeindeversammlung vom 5. November bewilligen die Stimmbürger einen Kredit von 850'000 Franken. Walter Schwilch wird mit der Leitung der Baukommission beauftragt. In zweijähriger Bauzeit wird das Werk geschaffen.[2][3]
1957 Am 22./23. Juni ist der Tag der offiziellen Einweihung der Kantonsschule Zürcher Oberland KZO, der Sportplatzanlage und des umgebauten Schwimmbades Meierwiesen.[4]
1969 Am 6. Juli bewilligen Wetzikons Stimmberechtigte mit 933 Ja zu 571 Nein einen Baukredit von 766'422 Franken. Mit dem Geld sollen Leistungsverbesserungen an den bestehenden Sportplatz- und Schwimmbadanlagen vorgenommen werden. Zudem fliesst das Geld in die Erstellung eines Platzwartgebäudes (Doppelwohnhaus).[5][6]
1972 Der Gemeinderat möchte eine Stelle „Ressortsekretär des Sportvorstandes“ schaffen.[7]
1973 Im Juni findet auf den Sportanlagen Wetzikon der 5. Hinwiler Oberstufen-Bezirkssporttag statt.[8]
1974 Im Mai wird die 400-m-Rundbahn mit einem neuen Rotgrandbelag versehen.[9]
1975 Am 7. und 8. Juni findet der 37. Zürcher Kantonale Nationalturntag mit über 170 Teilnehmern statt.[10]
1976 Auf dem Sportplatz wird das Rasenfeld 3 fertig erstellt, das im Sommer 1977 in Betrieb genommen werden kann.[11]
1981 An der Gemeindeabstimmung vom 29. November werden zwei Kredite bewilligt (2174 Ja/1427 Nein): 3,1 Millionen Franken um die Sportanlage zu erneuern und 620'000 Franken für den Ausbau des Feldes 4 als Sandplatz mit Finnenbahn.[1]
1982 Im August erfolgt der erste Spatenstich.[1]
1985 Am 8. September wird der Sportplatz eingeweiht. Architekt: Burgherr+Wälti, Lenzburg, Bauleitung: F. Hügli Wetzikon[1][12]
1996 Am Sonntag, 23. Juni findet der 7. Sprintwettkampf „de schnällscht Züri Oberländer“ auf den Sportanlagen Meierwiesen statt.[13]
2002 Hans Jörg Schwyter, Präsident des FC Wetzikon, reicht am 5. November mit Max Huber im Namen des Fussballclubs eine Initiative für den Bau eines vierten Rasenfelds ein.[14][15]
2003 An der Gemeindeversammlung vom 4. März wird die Einzelinitiative für ein neues Rasenfeld deutlich angenommen. Für die Projektierungsarbeiten bewilligt der Gemeinderat Mitte Juni einen Kredit von 15'000 Franken.[16]
2004 Nun muss der Souverän an der Urne über die Gemeinde-Vorlage, einen 1,5 Millionen-Kredit für ein neues Kunstrasenfeld abstimmen. Allerdings hätte der Fussballclub eine teurere Variante bevorzugt. Mit der Vorlage erfüllt der Gemeinderat den Auftrag der seinerzeitigen Gemeindeversammlung. Er selber empfiehlt den Kredit abzulehnen. Am 16. Mai folgen Wetzikons Einwohner den Empfehlungen des Gemeinderats und lehnen diesen Kredit ab.[17]
2009 15,540 Millionen Franken genehmigen die Stimmberechtigten an der Gemeinde-Volksabstimmung vom 17. Mai (3728 Ja/1429 Nein) für die Sanierung und Erweiterung Sportanlagen inkl. Freibad, Sportplätze und Kunsteisbahn.[18]
Anfang September erfolgt der Spatenstich für die erste Etappe des Bauprojekts. Sie umfasst den Bau eines Kunstrasens, die Sanierung des Hartplatzes, eine Erweiterung der Beachvolleyball-Anlage und eine neue Heizung in der Kunsteisbahn.[19]
2010 Am Samstag, 20. März erfolgt der Anpfiff für ein Trainingsspiel auf dem neuen Kunststoffrasen-Spielfeld.[20]
Mit einem Fussballspiel der Teams Stadt Wetzikon gegen FC Wetzikon Oldies wird am 17. Mai 2010 der Abschluss der ersten Bauetappe gefeiert.[21]
2014 Am 17. Mai führt die Abteilung Sport + Freizeit einen Tag der offenen Tür durch. Es ist die offizielle Eröffnung der neuen Sportanlage, die von 2009 bis 2013 saniert wurde. Neu ist die Anlage um ein Mehrzweckgebäude mit einer Herberge und einem Sportcafé erweitert worden. Ebenso wurden Tribüne und Speaker-Kabine als Holzbauten neu erstellt. [22]
2018 Die Sportanlage erweitert das Angebot um einen Street-Workout-Park.[23][24]
2019 Am 23. Mai wird der neue Street-Workout-Park offiziell eingeweiht.[25]
2020 Das Fussballfeld 4 erhält neue Flutscheinwerfer mit LED-Technologie. Die alte Beleuchtung war 40 Jahre in Betrieb.[26]
Siehe auch
Weisungen Gemeinderat
Bau einer Sportanlage und Schwimmbadausbau in den Meierwiesen Unterwetzikon, Weisung zur Gemeindeversammlung vom 5. November 1954
Literatur
- Sportkultur - Sportbauten, Heimatspiegel 5/Mai 2008
Filme
Film | Autor(in) | Jahr | Farbe | Ton | Dauer | Signatur | Zugang | YouTube |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportplatzeinweihung (1957) | Robert Biedermann | 1957 | ja | nein | 27 | F52 | online zugänglich | _qXNM45Ji9U |
Wetziker Geschichte | Walter Schwilch | 1955 | ja | nein | 60 | F9 | online zugänglich | Fh44but23n0 |
Fotos
Nach 1980
Vor 1980
Ohne Datum
Sportler-Herberge und Sportcafé
Einweihung 1957
Im Bau, vor 1957
Lage
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 PR-Beilage Zürcher Oberländer, 4. September 1985
- ↑ Walter Schwilch: Das war mein Leben, Seite 78/79
- ↑ Weisung zur Gemeindeversammlung vom 5. November 1954
- ↑ Aufzeichnungen Alt Gemeinderat Walter Schwilch
- ↑ Chronik von Wetzikon 1969
- ↑ Weisung Gemeindeabstimmung vom 6. Juli 1969
- ↑ Zürcher Oberländer, 1972
- ↑ ZO 29. Juni 1973
- ↑ ZO 21. Mai 1974
- ↑ ZO 9. Juni 1975
- ↑ Jahresbericht Gemeinde Wetzikon, Seite 22
- ↑ ZO 9. September 1985
- ↑ ZO 1. Juni 1996
- ↑ ZO 6. Februar 2002
- ↑ Weisungstext Urnenabstimmung vom 16. Mai 2004
- ↑ ZO 19. Februar 2004
- ↑ Weisung Urnenabstimmung vom 16. Mai 2004, Aufzeichnungen Alt Chronistin Renate Oberle
- ↑ Protokoll des Wahlbüros, Abstimmung vom 17. Mai 2009
- ↑ regio 3. September 2009
- ↑ regio 25. März 2010
- ↑ ZO 18. Mai 2010
- ↑ Einladung, Flyer Abteilung Sport + Freizeit, 2014, im Themenarchiv Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
- ↑ twitter.com Stadt Wetzikon, 5. Oktober 2018
- ↑ regio 4. Oktober 2018
- ↑ Medieninfo aus dem Stadthaus, 15. Mai 2019
- ↑ ZO 7. November 2020