Johann Jakob Walder

Aus Wetzipedia


Johann Jakob Walder

Portrait von Johann Jakob Walder
Portrait von Johann Jakob Walder

Vor­name: Jakob, Johann
Nach­name: Walder
Ge­schlecht: männlich
Abweich­ende Namens­form: Hans Jakob
Geburts­datum: 11. Januar 1750
Geburts­ort: Wetzikon
Todes­datum: 18. März 1817
Todes­ort: Zürich
Beruf: Komponist, Politiker
Amt: Amtsundervogt Herrschaft Grüningen, Mitglied des Kleinen Rates (Regierungsrat), Mitglied kantonale Interimsregierung (1799), Mitglied provisorische Kantonsregierung (1802), Oberrichter, Präsident Bezirksgericht Uster
Religion: evangelisch-reformiert
VIAF: Kennung des Eintrags zur Person im „Virtual International Authority File (VIAF)“. 23296673
GND: Kennung des Eintrags zur Person in der „Gemeinsamen Normdatei (GND)“. 132318210
Wikidata: Kennung des Eintrags zur Person bei „Wikidata“. Q60844954

Jakob; Johann Walder (geb. 11. Januar 1750 in Wetzikon; gest. 18. März 1817 in Zürich). Er war der letzte Amtsuntervogt der Herrschaft Grüningen, später Ratsherr, Bezirksgerichtspräsident und Oberrichter. Bekannt war er auch als Musiker, Sänger und Liederkomponist.



Leben

1747 Heinrich Walder, Ehegaumer und Sattler, Vater von Johann Jakob Walder, kauft von der Gemeinde Unterwetzikon das „Hueberhüsli“ an der Kratzstrasse 1 und baut es im Jahr 1752 neu.[1]

1750 Wird Johann Jakob Walder in Unterwetzikon geboren. Seine Lebensjahre verbringt er gemeinsam mit sechs Geschwistern im „Chratz“.[2]Sehr musikbegabt erhält er den ersten Musikunterricht von Pfarrer Johannes Schmidlin.[3]

1782 Vater Heinrich Walder vertauscht den Hausteil an der Kratzstrasse 1 an Hans Rudolf Wolfensperger gegen eine halbe Dorfgerechtigkeit. Dieses altverbriefte Recht gibt ihm die Möglichkeit, aus dem verwinkelten „Chratz“ in Unterwetzikon auszubrechen und für seine Söhne in der ausserhalb liegenden Schöneich Aussiedlungen zu verwirklichen.[1]

Wohnhaus Schöneichstrasse 4, erbaut durch Johann Jakob Walder (Hans Jakob Walder), Untervogt in Unterwetzikon.[4]

1785 Der kleine Rat wählt Johann Jakob Walder (Hans Jakob Walder) zum Amtsuntervogt der Herrschaft Grüningen. Diese Stelle bekleidet er bis zur Staatsumwälzung von 1798.[5]

1788 Einen berühmten Namen verschafft ihm der im Druck herausgegebenen Anleitung zur Singkunst für den Gesangsunterricht an Schulen. Bereits früher brachte Walder ein Gesangbuch mit Chorälen und Figuralgesängen, das sogenannte Walderbüchlein, heraus[3][6]

1797 Bei der Teilung behält Johann Jakob Walder die nördliche Hälfte des Bauernhauses, Schöneichstrasse 4, während seine beiden Brüder Hans Rudolf Walder und Jakob Walder die südliche Hälfte erhalten.[1]

1799 Mitglied der provisorischen Regierung.[7]

1800 Wird Johann Jakob Walder zum Munizipalitätspräsidenten gewählt.[8]

1802 Kantonsrichter (Februar).[7] Mitglied des provisorischen Regierungskomitees (Herbst).[7]

1803 Durch die Einführung der Mediationsverfassung wird der Stillstand wieder eingeführt, zu dem von 1807 an auch Johann Jakob Walder, Bezirksgerichtspräsident und Altratsherr, angehört.[9]

1803 bis 1806 Mitglied des Kleinen Rats.[7]

1807 bis 1814 Präsident des Bezirksgerichts Uster.[7]

1816 bis 1817 Mitglied Obergericht.[7]

Werke

Literatur

Bilder

Weblinks


Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Forschungsergebnisse Dr. Jakob Zollinger, Gossau ZH, 12. November 2001 - Kopie im Strassenarchiv Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
  2. Eintrag Datenbank Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
  3. 3,0 3,1 Gustav Strickler: Verdienstvolle Männer vom Zürcher Oberland, Seite 208
  4. Peter Surbeck: Inschriften an Bauernhäusern im Bezirk Hinwil, 2001, Seiten 135/136
  5. Felix Meier: Geschichte der Gemeinde Wetzikon, Seite 34
  6. Felix Meier: Geschichte der Gemeinde Wetzikon, Seite 538
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5 Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, 1934, Seite 364
  8. Felix Meier: Geschichte der Gemeinde Wetzikon, Seite 249
  9. Felix Meier: Geschichte der Gemeinde Wetzikon, Seite 432
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Wetzipedia. Durch die Nutzung von Wetzipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.