Bezirksgesangfest 1925
Aus Wetzipedia
Inhaltsverzeichnis
- 1 Chronologie
- 2 Organisationskomitee
- 3 Dokumente
- 4 Festspiel Die Helvetier
- 5 Filme
- 6 Fotos Festspiel
- 7 Fotos Festumzug
- 7.1 Römische Reiter
- 7.2 Römische Frauen
- 7.3 Römisches Fussvolk
- 7.4 Helvetische Männer
- 7.5 Jäger mit Bären
- 7.6 Jäger - Krieger - Waldknecht - Waldfrau
- 7.7 Helvetische Hütte mit Handwerkern
- 7.8 Festmusik Harmonie Wetzikon
- 7.9 Fahnen der Verbands- und Gastvereine
- 7.10 Bezirks-Vorstand
- 7.11 Empfangskomitee und Ehrendamen
- 7.12 Sängerbundfahne und Organisationskomitee
- 7.13 Blumenwagen „Lyra“
- 7.14 In einem kühlen Grunde
- 7.15 Goldne Abendsonne
- 7.16 Im Krug zum grünen Kranze
- 7.17 Im Wald und auf der Haide
- 7.18 Neu-Oberländertrachten
- 7.19 Alt- Oberländertrachten
- 7.20 Alt- Oberländer Brautfuder
- 7.21 Blumenreigen-Griechinnen
- 7.22 Allegorischer Wagen
- 8 Einzelnachweise
Chronologie
Erinnerungsblatt an das Bezirksgesangfest in Wetzikon, 5. und 12. Juli 1925, Illustrationsbeilage zum „Freisinnigen“
Organisationskomitee
Von links nach rechts, stehend:
- E. Weber Notar, Präsident des Unterhaltungskomitee
- Dr. Hs. Haegi, Empfangskomitee
- H. Stehli, Bankdirektor, Finanzkomitee
- H. Haug, Prokurist, Präsident Organisationskomitee
- B. Denzler, Fabrikant, Vizepräsident Organisationskomitee
- R. Stucki, Beisitzer
- A. Weilenmann, Präsident Decorationskomitee
- A. Weber, Schlossermeister, Polizei- und Sanitätskomitee
Von links nach rechts, sitzend:
- A. Pfaff, Wirtschaftskomitee
- W. Graf, Gemeindepräsident, Beisitzer
- A. Hanslin, Kassier, Sekretär
- E. Tanner, Director, Sekretär
- J. Hauser, Redaktor, Präsident Pressekomitee und Festspiel-Autor
- K. Hirzel Architekt, Baukomitee
Dokumente
Festspiel Die Helvetier
Jakob Hauser verfasste das historisches Festspiel „DIE HELVETIER“. Die speziell für dieses Festspiel komponierte Original-Musik entstammt von Christoph Fuchs-Schönwehr.
Filme
Fotos Festspiel
Fotos Festumzug
Römische Reiter
Römische Frauen
Römisches Fussvolk
Helvetische Männer
Jäger mit Bären
Jäger - Krieger - Waldknecht - Waldfrau
Helvetische Wagen
Mädchen - Frauen - Knaben
Helvetische Hütte mit Handwerkern
- Aufstellung des Festumzuges: Sängerbund
Festmusik Harmonie Wetzikon
- Aufstellung des Festumzuges: Musikverein Harmonie Wetzikon
Fahnen der Verbands- und Gastvereine
Bezirks-Vorstand
Empfangskomitee und Ehrendamen
Sängerbundfahne und Organisationskomitee
Blumenwagen „Lyra“
- Aufstellung des Festumzuges: Hr. J. Stauber, Gärtner, Grüt
In einem kühlen Grunde
- Aufstellung des Festumzuges: Hr. A. Fischer, A. Karrer, J. Farner
Goldne Abendsonne
- Aufstellung des Festumzuges: Hr. F. Jensen und Schule Ettenhausen
Im Krug zum grünen Kranze
- Aufstellung des Festumzuges: Hotel- und Wirtegruppe von Wetzikon
Im Wald und auf der Haide
- Aufstellung des Festumzuges: Jägergruppe von Wetzikon
Neu-Oberländertrachten
- Aufstellung des Festumzuges: Zürcher Oberländerverein Zürich, arrangiert von Hr. Angst, Lehrer Landwirtschaftliche Schule
Alt- Oberländertrachten
- Aufstellung des Festumzuges: Zürcher Oberländerverein Zürich, arrangiert von Hr. Angst, Lehrer Landwirtschaftliche Schule
Alt- Oberländer Brautfuder
- Aufstellung des Festumzuges: Hr. E. Hirzel, Schreinermeister
Blumenreigen-Griechinnen
- Aufstellung des Festumzuges: Damenriege Wetzikon
Allegorischer Wagen
- Aufstellung des Festumzuges: Hr. B. Denzler, Fabrikant