Talstrasse 19

Aus Wetzipedia

2020

Chronik

1885 Erbaut durch Rudolf Gretler (siehe Apotheke Gretler). Typisches Bürgerhaus dieser Zeit.[1]

1899 1. September: Eröffnung der Bahn-Haltestelle Oberwetzikon. Die Häuser um den Bahnhof sind beflaggt. Billettausgabe im Hause des Herrn Gretler Vater. Eine grosse Zahl Oberwetzikoner feiert den Zug durch Ausflüge nach Pfäffikon und Hinwil von der Haltestelle aus. Abends Illumination verschiedener älterer und junger Häuser. Billettausgabe für die Haltestelle Oberwetzikon im Kiosk, aber keine Güter.[2]

2020 Die Genossenschaft Alterssiedlung Wetzikon will einen Neubau mit 40 Wohnungen bauen lassen. Einstimmig wählt die siebenköpfige Jury das Projekt Arbol aus einem Architekturwettbewerb, an dem sich sieben Firmen beteiligt haben. Bezugsbereit sollen die 40 Wohnungen im Frühjahr 2023 sein.[3]

2022 Am 24. September findet die Grundsteinlegung für den Neubau der Genossenschaft Alterssiedlung Wetzikon (ASW) statt (Baumberger & Stegmeier Architekturbüro Zürich). Im Beisein von Stadtrat Remo Vogel, Daniel Krähenbühl, Präsident der Baukommission, Alexandra Locher, Geschäftsleiterin (ASW) und Jean-Pierre Kuster wird eine silberne Zeitkapsel mit aktuellen Dokumenten dem Bau übergeben.[4]

Türinschrift

  • 1885 Zum Soñenhof=1000 - Werner Gretler, der dieses Haus bewohnte, weiss auch keine Erklärung zur Inschrift.[5]

Refotografie

Siehe auch

Dokumente

Ansichtskarten

Fotos

Lage

Die Karte wird geladen …

Einzelnachweise

  1. Kopie Inventar Denkmalpflege Zürich 8/243, 1973
  2. Chronik von Wetzikon, 1921
  3. ZO 14. August 2020
  4. ZO 28. September 2022
  5. Handnotizen Alt Chronist Werner Altorfer im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon