Züri Oberland Märt
(Weitergeleitet von Oberland Märt)
Chronik
1968 Am 17. Dezember gibt die Bevölkerung an einer Gemeindeversammlung grünes Licht für den Bau eines grösseren Migros-Ladens in Wetzikon.[1]
1973 Erteilt der Gemeinderat der Migros die erste Baubewilligung für den Neubau in Oberwetzikon, der Kanton hebt diese wegen Tangierung des Grundwasserspiegels auf.[2]
1977 Die Migros legt im März ein reduziertes Projekt vor. Im Juni liegt die Baubewilligung (mit einigen Vorbehalten) vor.[3]
1979 Wird der Bau des MMM Züri-Oberland-Märt auf dem ehemaligen Chilbiplatz an der Bahnhofstrasse 151 in Oberwetzikon begonnen. Allerdings verzögert sich das Vorhaben, da ein Rekurs eingereicht wird.[4][5]
1980 Im Juni kann wieder gearbeitet werden für den MMM Wetzikon. Bis Ende des Jahres soll der Rohbau des Geschäftshauses fertiggestellt sein.[6]
1981 Am 15. Mai wird Aufrichte gefeiert. Vertreter der Migros, des Generalunternehmers Göhner AG, der Wetziker Behörden und der Arbeitsgemeinschaft Locher-Hirzel-Weilenmann halten Ansprachen an die 300 Anwesenden.[7][8]
Noch sind die Handwerker am Werk, doch die neue Klubschule wird bereits am 28. Oktober eröffnet. Sie umfasst rund 1100 Quadratmeter; Sekretariat/Administration, Klubschulcafé, Schulküche mit Essecke, 6 Sprachzimmer, 1 Sprachlabor, 1 Mehrzwecksaal, 1 Nähatelier, 4 Ateliers für kunstgewerbliche und handwerkliche Kurse.[9]
Am 29. Oktober findet die Eröffnung des MMM Züri-Oberland-Märts. Zentrumsleiter ist Otto Ledergerber.[10][11][12][13]
Pro Monat verzeichnet der Züri Oberland Märt rund 10 Ladendiebstähle, aus diesem Grund werden modernste Farbvideo-Überwachungsanlagen installiert. Im November werden Einkaufswagen mit Depot-System eingeführt.[14]
1992 Im April tritt Urs Müller seine Stelle als Geschäftsführer an.[15]
1996 Vom 30. Oktober bis zum 2. November feiert der Züri-Oberland-Märt sein 15jähriges Bestehen. Es sind 14 Fachgeschäfte eingemietet.[16]
1998 Die Migros Ostschweiz will den Züri-Oberland-Märt umfassend modernisieren. Sie beabsichtigt hierfür 20 Millionen Franken zu investieren. Das Zentrum soll übersichtlicher gestaltet werden. Baubeginn ist für Mitte Januar vorgesehen. Während der Umbauphase wird der Verkauf fortgesetzt.[17]
1999 Umbau des Züri-Oberland Marktes. Vom 2. bis 4. Dezember Neueröffnungstage nach Totalumbau für 31 Millionen Franken.[18][19]
2000 Der Discounter Pick Pay ersetzt den ehemaligen Star Discount. Nach rund zweiwöchiger Umbauzeit hat das neue Geschäft Ende August wieder geöffnet.[20]
2001 Vom 1. bis 3. November wird das 20-Jahre-Jubiläum gefeiert.[21][22]
2002 Neueröffnung im Oberland-Märt: Am 26. September öffnet eine Tschibo Filliale.[23]
2004 Wiedereröffnung des Pick Pay's am 27. Mai nach einem Verschönerungs-Umbau.[24]
2006 Der Züri-Oberland-Märt feiert vom 26. bis 28. Oktober sein 25-jähriges Bestehen.[25][26]
Das Parkhaus soll aufgestockt werden und die Parkplätze von 450 auf 558 erhöht werden.[27]
2009 Die Migros kann nun doch nicht soviele Parkplätze bauen wie vorgesehen. Das Verwaltungsgericht stützt eine Einsprache des Verkehrsclubs der Schweiz VCS.[28]
Am 27. November öffnet das seit eineinhalb Jahren sanierte Parkhaus wieder.[29]
2011 Feiert der Märt am 27. Oktober seinen 30. Geburtstag.[30]
2012 Der 48-jährige Marcel Epper übernimmt die Geschäftsführung des Zentrums.[31]
2016 Vom 8. bis 10. September feiert der Oberland Märt sein 35-Jahre-Jubiläum.[32]
2017 Die Ex-Libris Filiale im Züri Oberland Märt schliesst am 1. Dezember.[33]
2018 Am 21. Juni eröffnet ein Salt Store auf der Fläche der bisherigen Ex-Libris-Filiale.[34]
2022 Abbruch Oberland Märt sowie Neubau Einkaufszentrum mit aufgesetzten Wohnnutzungen, Bahnhofstrasse 151, 151a bzw. Pappelnstrasse 9 und 11.[35]
Ein Rekurs des Verkehrs-Club der Schweiz verzögert den Neubau Züri Oberland Märt. Gestritten wird um die Anzahl der Parkplätze.[36]
Umzug der Do it Garden Migros an die Hofstrasse 47 und Neueröffnung am 24. März.[37]
Dem Rekurs des Verkehrs-Clubs der Schweiz (VCS) gegen das Bauvorhaben gibt das Baurekursgericht recht. Gestritten wird um die Grösse des Zentrums und die Anzahl erlaubter Parkplätze. Mit dem Entscheid wird die Baubewilligung aufgehoben.[38]
Siehe auch
Fotos
Züri Oberland Märt
Siehe auch
- Bahnhofstrasse 151 nach 1969
- E-Pics Bildarchiv, ETH-Bibliothek, Reportage Markus Hässig, 12. Februar 1982, aufgerufen am 28. Oktober 2022
Einzelnachweise
- ↑ Schreiben vom 19. Juni 1978, Genossenschaft Migros Winterthur/Schaffhausen
- ↑ Eintrag Datenbank Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
- ↑ Schreiben vom 19. Juni 1978, Genossenschaft Migros Winterthur/Schaffhausen
- ↑ ZO 18. August 1979
- ↑ ZO 22. Mai 1980
- ↑ Brückenbauer 3. Oktober 1980
- ↑ ZO 18. Mai 1981
- ↑ Brückenbauer 29. Mai 1981
- ↑ Inserat ZO 1981
- ↑ Dokumentation Züri-Oberland-Märt Wetzikon, 29. August 1981 Genossenschaft Migros Winterthur/Schaffhausen
- ↑ ZO 18. Mai 1981
- ↑ ZO 29. Oktober 1981
- ↑ ZO 30. Oktober 1981
- ↑ ZO 19. April 1991
- ↑ Anzeiger von Uster 24. September 1992
- ↑ ZO 29. Oktober 1996
- ↑ ZO 13. November 1998
- ↑ ZO 6. November 1999
- ↑ ZO 2. Dezember 1999
- ↑ ZO 26. August 2000
- ↑ Wetziker Spiegel Oktober 2001
- ↑ ZO 2. November 2001
- ↑ Inserat ZO 2002
- ↑ Flyer Pick Pay 2004
- ↑ ZO 28. Oktober 2006
- ↑ Wetziker Spiegel Oktober 2006
- ↑ Tages-Anzeiger 18. August 2007
- ↑ Tages-Anzeiger 24. Oktober 2009
- ↑ ZO 24. November 2009
- ↑ ZO 27. Oktober 2011
- ↑ ZO 29. Februar 2012
- ↑ regio 1. September 2016
- ↑ regio 16. November 2017
- ↑ ZO 15. Juni 2018
- ↑ Bauausschreibung 7. Januar 2022
- ↑ ZO 5. März 2022
- ↑ Migros Zeitung, Migros Ostschweiz 21. März 2022
- ↑ ZO 15. Oktober 2022