Guyer-Zeller-Strasse 21

Aus Wetzipedia

1980

Chronik

  • Ehemals Hofstrasse 10 bis 1994


1898/99 Philipp Höllmüller, mech. Bau- und Möbelschreinere kauft von Ferdinand Pfister 63 Aren Land. Darauf wird ein Werkstattgebäude und ein Schopf (Guyer-Zeller-Strasse 23) erstellt.[1]

1900 Abtretung an die Mechanische Bau-, Glaser- und Möbelschreinerei AG.[1]

1915-1922 Verkauf an Richard Staub und nach seinem Tod im Jahre 1915 an dessen Erben. 1922 kommt das Grundstück in das Eigentum der Firma H. Staub & Cie., Eisenwaren und Sportarikel.[1]

1941 Verkauf an August Karrer Dachdeckermeister in Oberwetzikon.[1]

1988 Billiardcenter Magic von Giuseppe Tauriello, früherer Besitzer des Tanz-Klubs Peter Pan beim Bahnhof Wetzikon, wird neu eröffnet.[2]

1996 An der Gemeindeversammlung vom 25. September wird ein Kredit über 2,1 Millionen gesprochen für den Kauf der Liegenschaft.[3]

Die Gemeindeversammlung befürwortet ein Kreditbegehren von 1,550 Millionen Franken für Umbau und Renovation der Liegenschaft.[4]

1998 Das Jugendsekretariat zieht von Rüti an die Guyer-Zeller-Strasse 21 um. Im ehemaligen Fabrikgebäude finden sich neben den zentralen Diensten die Jugend- und Familienberatung, die Elternbildung, die Alimentenhilfe sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst.[5][6]

2000 Die Bauabrechnung für die Umbauten der Liegenschaft präsentiert ein Minus von Fr. 174'794.85. Dem Nachtragskredit wird an der Gemeindeversammlung vom 6. Juni zugestimmt.[7]

Siehe auch

Fotos

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Abschrift aus Grundprotokollen, Kopie im Strassenarchiv Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
  2. ZO 10. Oktober 1988
  3. Weisung Gemeindeversammlung vom 25. September 1996
  4. Weisung Gemeindeversammlung vom 9. Dezember 1996
  5. ZO 22. August 1998
  6. ZO 11. September 1998
  7. Weisung Gemeindeversammlung 6. Juni 2000