Claro Weltladen
(Weitergeleitet von Claro)
Chronik
1982 Gründet Anne-Marie Merz gemeinsam mit Marianne Gasser, Rösli Schmid und Cathrin Zuber den Drittweltladen in Wetzikon. Er ist von Beginn an ökumenisch.
Alle zwei Wochen am Donnerstag Nachmittag werden im Gemeinschaftszentrum Drei Linden an einem Verkaufsstand Handarbeiten und Landwirtschaftsprodukte aus Afrika, Asien und Lateinamerika zum Verkauf angeboten. Jährlich verkaufen die Hilfswerke an einem Chilbistand zusammen mit dem Drittweltladen ihre Produkte. Sie erhalten dann jeweils 20 Prozent des Erlöses. Im Herbst beginnt Rosmarie Kamber ihre Mitarbeit in der Drittweltgruppe.
1983 In der Sitzung vom 23. November wird von der Reformierten Kirchenpflege beschlossen, die Dritte-Welt-Gruppe unabhängig zu machen. Die ökumenische Öffnung wird begrüsst.
1984 Der Dritt-Welt-Stand im Drei Linden erfreut sich immer grösserer Beliebtheit. Der Umsatz beträgt 33'581 Franken. Mit dem Reinerlös von 3'500 Franken wird ein Kinderheim in Afrika und eine handwerkliche Genossenschaft in Peru unterstützt. Auch Helvetas erhält einen Betrag für die Basisgesundheitsstation in Bhutan.
1988 Findet im Gemeinschaftszentrum Drei Linden ein Brot-für-Brüder-Sonntag mit Chilezmorge und anschliessendem Gottesdienst statt. Vor allem lockt der Drittwelt-Stand mit seiner sorgfältig ausgesuchten Auslage die Gäste an. Nützliche und kunstvolle Gegenstände, viele verschiedene Spielsachen werden angeboten. Auf einer Ausstellungswand sind Fotos und Landkarten von den Projekten zu sehen, die unterstützt werden.
1990 Den Armen im Süden einen angemessenen Preis für ihre Produkte zu zahlen und sie den Reichen im Norden entsprechend teurer zu verkaufen, das ist die anerkennenswerte Leitidee der Drittweltläden und ihrer Einkaufszentrale OS3 (Organisation Schweiz-Dritte Welt, Import- und Informationsstelle, Orpund). Ein böses Erwachen verursacht das Ergebnis des Geschäftsjahres 1988/90, das mit einem Defizit von 250'000 Franken endet.
1992 Am 30. Januar kann der Dritter-Welt-Stand sein 10-Jahre-Jubiläum feiern. 22 Frauen aus den beiden grossen Kirchgemeinden setzen sich für den Verkauf von Produkten aus Entwicklungsländern ein. Mit dem Verkauf der Waren möchten sie einerseits den Produzenten einen gerechten Lohn sichern, andererseits unterstützen sie mit dem Erlös Basisprojekte in der Dritten Welt. Anlässlich des Jubiläums lädt die Drittweltgruppe zu einem Fest mit Mittagessen in das Drei Linden ein. Es werden südamerikanische Spezialitäten serviert, und eine peruanische Frauengruppe spielt Melodien aus ihrer Heimat.
1995 Am 26. Oktober öffnet der Wetziker Weltladen zum ersten Mal seine Türen an der Bahnhofstrasse 131 hinter der Drogerie Funk. Das Dritte-Welt-Team der reformierten und katholischen Kirchengemeinden von Wetzikon konnte vor kurzem dort ein eigenes Geschäftslokal mieten und wird nun seine Stände nicht mehr im Drei Linden aufbauen. Das Sortiment umfasst: Körbe, Textilien Schmuck, Instrumente, schöne Karten, Honig, Tee, Kaffee, Gewürze und andere Lebensmittel.
1998 Im Mai ist die Bevölkerung zu einer Degustation von Kaffe, Tee, Müesli, Konfi, Brotaufstrich und anderem eingeladen.
1999 Wird im August ein Überfall verübt und eine 65jährige Verkäuferin mit einem Stellmesser bedroht. Der Unbekannte erbeutet nur 150 Franken.
2000 Im Juni erlebt der Weltladen Wetzikon an der Bahnhofstrasse 131 eine sanfte Renovation. Der Laden wirkt jetzt geräumiger und heller. Die Auslagen in den neuen Gestellen kommen besser zur Geltung. Zur Auswahl stehen Produkte des fairen Handels aus aller Welt: Nahrungsmittel, Süssigkeiten, Gewürze, Musikinstrumente aus Afrika, Seidentücher und Schmuck, Körbe in verschiedenen Ausführungen, Spielsachen oder Hängematten und vieles mehr.
2002 Feier am 25. Mai zum 20-jährigen Jubiläum, mit Marktständen im Kirchenpark.
2003 Weltladen wird anfangs Jahr ein Claro-Vertragsladen. Neuer Name: claro Weltladen Wetzikon. Hinter der claro fair trade AG stehen verschiedene Hilfsorganisationen.
2004 Aus der Claro Weltladen-Gruppe wird im November ein Verein.
2005 Der Claro Weltladen ist neu an der Usterstrasse 31.
2006 Anna Maria Merz-Tschopp (†28. Juli 2019) die Gründerin scheidet im Alter von 80 Jahren aus dem Ladenteam.[1]
Anlässlich des Welternährungstages engagieren sich Politiker und Politikerinnen für den fairen Handel. In Wetzikon steht die SP-Nationalrätin Barbara Marty Kälin im claro Weltladen.[2]
2009 An der fünften Jahresversammlung legt die Präsidentin Jacqueline Schneider erfreuliche Zahlen vor. Die Umsätze haben eine Rekordhöhe von 91'748 Franken erreicht. Die Mitgliederzahl ist auf 60 angestiegen. Nebst dem Verkauf an der Usterstrasse sind die claro-Ladenfrauen einmal monatlich am Robenhauser Wochenmarkt dabei. Nach langjähriger Tätigkeit scheiden Anne-Line Bée und Rosmarie Kamber aus dem aktiven Dienst aus.[3]
2012 Mit einer Fahrt auf dem Greifensee feiert der Verein das 30-jährige Bestehen des Weltladens in Wetzikon.[4]
Standorte
- Usterstrasse 31, ab 2005
- Bahnhofstrasse 131 seit 1995
- Vor 1995 Foyer Gemeinschaftszentrum Drei Linden, Bahnhofstrasse 73
Filme
Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
Schachtel Verein Claro 1
- Heft 1 mit Zeitungsausschnitten 1980 bis 2000
Weblinks
- Offizieller Webauftritt Claro Weltladen Wetzikon, aufgerufen am 12. Februar 2023