Samariterverein

Aus Wetzipedia
Krankenpflegekurs Samariterverein 1915

Samariterverein Wetzikon - Seegräben, allgemeine Informationen

Der Samariterverein Wetzikon - Seegräben ist dem Samariterverband des Kantons Zürich angeschlossen. Aufgaben der Samaritervereine sind Durchführung von Bevölkerungskursen, Sanitätsdienst an Veranstaltungen jeglicher Art, Organisation von lokalen Blutspendeaktionen, Vermietung von Krankenmobilien, Weiterbildung der Mitglieder, Förderung und Unterstützung der Help-Jugendarbeit, Zusammenarbeit mit lokalen Rettungsorganisationen, Kontakte zu lokalen Behörden [1]

Chronik

1899 Unter der Leitung von Herrn Dr. Kraft wird ein Samariterkurs durchgeführt.

1899 Am 17. November wird der Samariterverein Wetzikon gegründet.

Samariterverein 1921

1907 Will der Verein aus Angst, dass die Ärzte welche bisher die Übungen geleitet haben zurücktreten, keine Samariterlehrer mehr ausbilden.

1908 Es wird ein Vorstand gebildet, der den Verein führt.

1919 Die Statuten werden erstellt.

1921 Der erste Hilfslehrer (Samariterlehrer) wird ausgebildet.

Samariter im Einsatz, 20er Jahre

1939 Fast der ganze Vorstand tritt zurück.

1940 Für die Soldaten werden Socken gestrickt.

1950 Der Samariterverein wird an das Alarmsystem der Feuerwehr angeschlossen.

1953 Der Verein übernimmt die Betreuung von Grippe kranken im Altersasyl.

1958 Die erste Blutspenderaktion in Wetzikon wird durchgeführt. Es nehmen 115 Mitglieder am Samariterkurs teil.

1976 Die Jugendgruppe HELP wird gegründet.Während der Sommerferien will man der Jugend zusammen mit dem Verkehrsverein einen auf drei Tage beschränkten Samariterkurs für daheim gebliebene Schüler anbieten.

1977 Der erste obligatorische Nothelferkurs mit 60 Teilnehmern wird durchgeführt.

1979 Ein Postenfahrzeug wird angeschafft.

1998 5. Januar Der Samariterverein erhält sein erstes Sanitätsfahrzeug.[2]

1999 Ein Mitglied des Vorstandes tritt dem Kernstab (Katastrophen) der Gemeinde Wetzikon bei.

Der Verein feiert die 100 Jahr Feier mit allerlei Aktionen.

2001 Ein neues Postenfahrzeug wird angeschafft.

2005 Es werden neu überarbeitete Kurse eingeführt.

2006 Eine eigene Garage für das Postenfahrzeug wird realisiert.

2014 Nach 37 Jahren Samaritertätigkeit, davon 12 Jahre als Präsident übergibt Andreas Gantenbein das Präsidium an Heinz Meli.[3]

2014 Grosse Ehre für Andreas Gantenbein: Er darf den von der Stadt verliehenen Vereinspreis „Wetziker Flamme“ als Funktionär des Jahres entgegen nehmen.[4]

2020 Die 121. Vereinssammlung findet im Schulhaus BWSZO statt.[5]

Literatur

  • Ludwig Hermann: Samariter helfen, heute und morgen: 100 Jahre Schweizerischer Samariterbund, 1888-1988, Jubiläumsschrift 1988.

Fotos

Weblinks

Einzelnachweise

Quelle: samariterverein-wetzikon.ch/chronik.html (Abgefragt 2012)

  1. Internet, samariter-zuerich.ch, abgefragt 2012
  2. Datenbank Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
  3. regio 20. März 2014
  4. 2. Oktober 2014
  5. ZO 8. Januar 2020