Friedrich Nagel

Aus Wetzipedia


Friedrich Nagel

Portrait fehlt

Es ist kein Portrait dieser Person verfügbar.

Vor­name: Friedrich
Nach­name: Nagel
Allianz­name: Heussi
Geburts­datum: 14. April 1793
Geburts­ort: Paris
Todes­datum: 19. Februar 1865
Todes­ort: Zürich
HLS: Kennung des Eintrags zur Person im „Historischen Lexikon der Schweiz (HLS)“. 032330

Friedrich Nagel (geb. 14. April 1793 in Paris; gest. 19. Februar 1865 in Zürich). 1823 erwarb er die Stegenmühle sowie das Schloss Wetzikon. Im gleichen Jahr liess er die Spinnerei Schönau bauen.



Leben

Familie

Friedrich Nagel war mit Elisabeth Heussi von Glarus (*6. Januar 1802†3. März 1864) verheiratet. Das Paar bekam am 9. September 1836 Drillinge, wobei ein Mädchen bald nach der Geburt starb; das zweite, Ida Elise starb neun Monate nach der Geburt; einzig das dritte Kind Selina Cäcilie überlebte und arbeitete später als Erzieherin in Australien.[1][2]

Chronik

1823 Friedrich Nagel, Inhaber der Sankt-Helena-Medaille, kauft das Schloss Wetzikon von Hauptmann Heinrich Vollenweider zu Wetzikon. Er lässt den Ostturm abbrechen, um mit den Steinen eine mechanische Spinnerei erbauen zu lassen. Im gleichen Jahr erwirbt Nagel auch die Stegenmühle, welche er von der Familie Messikommer betreiben lässt.[3][4]

Schloss Wetzikon, 1821-1823

1827 Lässt sich Friedrich Nagel in Wetzikon nieder.[5]

1830 Friedrich Nagel verkauft die Stegenmühle an die Familie Messikommer.[4]

1834 Friedrich Nagel erhält das Gemeindebürgerrecht geschenkt.[4]

1839 Die mechanische Spinnerei Schönau, verfügt über 7800 Spindeln.[6]

1842 Die Spinnerei Schönau geht in den Konkurs und wird von der Firma Jacob und Andreas Bidermann & Cie. aus Winterthur übernommen.[6][2]

1844 Lebt Friedrich Nagel in Paris, seine Familie lässt sich in Zürich nieder, wo die Ehefrau ein Töchterpensionat stiftet.[6]

1845 Ab diesem Jahr lebt Nagel in Zürich und arbeitet als Commis in einem Handelshaus.[6]

1865 Friedrich Nagel stirbt in Zürich.[6] Seine Verwandten verkaufen das Schloss Wetzikon an Heinrich Homberger von Mönchaltorf.[4]

Literatur

  • Pdficon.gif Heimatspiegel 9/2013 Millionenbach-Geschichten: Die Spinnerei Schönau und die Winterthurer Familie Bidermann. Autor: Peter Niederhäuser.

Fotos

Einzelnachweise

  1. Felix Meier: Geschichte der Gemeinde Wetzikon, Seite 254
  2. 2,0 2,1 Kollektivbiographie der Unternehmer in der Aathalregion 1800 bis 1860 von Eveline Isler und Claudia Zimmermann, Seite 25
  3. Spurensuche historische Stadtrundgänge - Spinnereianlage Schönau
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Felix Meier: Geschichte der Gemeinde Wetzikon, Seite 109
  5. Peter Niederhäuser: Heimatspiegel September 2013 - Millionenbachn-Geschichten - Die Spinnerei Schönau und die Winterthurer Familie Bidermann, Seite 66
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 Historisches Lexikon online, Nagel, Friedrich, aufgerufen am 16. Juni 2023
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Wetzipedia. Durch die Nutzung von Wetzipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.