Franz Brozincevic & Co. A.G.
(Weitergeleitet von Franz Brozincevic und Co.)
Chronik
Vorgeschichte
Motorenfabrik, Schweizerische Motorwagenfabrik A.G. in Wetzikon
1897 Neubau an der Motorenstrasse 100 als Motorenfabrik Wetzikon A.G. Verwaltungsratsmitglied: Jean Braschler. Jean Rebmann-Hüni. Emil Fenner-Ryffel. Prok.: Gustav Mees. Eugen Stucky.[1][2][3]
1899 Erwirbt die Schweizerische Motorwagenfabrik A.G. mit Sitz in Wetzikon das Land und die darauf erstellten Gebäude.
1901 wird die Fabrik in Maschinenfabrik A.G., Turbinenanlagen, Wetzikon umbenannt.[4][5][6]
Automobilwerke Franz A.-G.
Franz Brozincevic tritt 1899 aus der Motorenfabrik Wetzikon AG aus und arbeitet bis 1901 im Unternehmen Jules Weber in Uster. Danach verpflichtet ihn die Firma „Zürcher & Huber, Automobilfabrik Orion“ in Zürich als Werkmeister. 1904 entschliesst sich Brozincevic ein eigenes Unternehmen zu gründen. Major Bickel, Präsident des Konsumvereins Zürich vermittelt dem „Motoren-Franz“ eine kleine Wagenremise an der Müllerstrasse, hinter der Polizeikaserne in Zürich. 1907 führt Platzmangel zur Übersiedlung des Betriebes in Lokalitäten an der Stampfenbachstrasse 17. Ein Jahr später findet er in Johann Kirchensteiner einen Kompagnon, der ihm beim Aufbau des Unternehmens hilft.
1908 Wird aus der Reparaturwerkstätte eine Automobilfabrik: die ersten im Postdienst eingesetzten Franz-Wagen sorgen in der Fachwelt für Aufsehen. Unterdessen erwirbt das Unternehmen an der Badenerstrasse 239 ein Stück Land auf dem die erste Fabrik gebaut wird. Die Firmenbezeichnung wird geändert auf den Namen Franz Brozincevic & Co.“. 1911 werden die ersten Franz-Lastwagen mit fünf Tonnen Nutzlast ausgeliefert. 1913 wird das Unternehmen in die Automobilwerke Franz AG umgewandelt, in der Franz Brozincevic als Direktor amtet. 1914 interessiert sich ein ausländisches Konsortium für die Fabrikationsrechte von Franz-Wagen und im gleichen Jahr folgt ein Übernahmeangebot der Motorwagenfabrik Berna AG in Olten. Juristisch bleibt die Firma von Brozincevic in geänderter Rechtsform und unter dem Namen „Franz AG“ selbständig. Meinungsverschiedenheiten führen 1916 dazu, dass Brozincevic das Unternehmen verlässt und er in Wetzikon die leerstehende ehemalige Schweizerische Motorwagenfabrik an der Motorenstrasse 100 für Fr. 95'000.-- kauft. Dort gründet er eine neues Unternehmen mit dem Namen „Franz Brozincevic & Cie. Wetzikon“.[7]
Franz Brozincevic & Cie. A.G.
1918 Ab dem 3. Januar ist die Fa. Brozincevic & Cie. mit Sitz in Oberwetzikon als Maschinenfabrik im Gewerbeverzeichnis aufgeführt.[8]
1919 Erfolgloser Streik in der FBW [9]
Ab diesem Jahr stehen die von FBW gebauten Traktoren im Einsatz. Unter anderem in einem 100 Jucharten umfassenden Meliorationsgebiet der Gemeinde Rüti oder im Meliorationsgebiet Ottikon-Gossau.[10]
1966 Am 24. Oktober verstirbt Albert Tschupp-Wyder im Alter von 62 Jahren. Der Verstorbene war seit 1949 Direktor der FBW.[11]
Siehe auch
Dokumente
Literatur
- Heimatspiegel Nr. 3/März „Motoren-Franz“ aus Wetzikon. Franz Brozincevic war Pionier im Bau von Lastwagen und Bussen. Autor: Werner Frei.
- Heimatspiegel Nr. 1/Januar 2006 Voller Schwung unterwegs und doch ein Flop - der Gyrobus. Vor 50 Jahren schrieb FBW in Wetzikon Technikgeschichte. Autor: Beat Winterflood.
- Heimatspiegel Nr. 1/Januar 1983 Die FBW-Saga. Autor: Ueli Burkhard.
- Heimatspiegel Nr. 6/Juni 1961 FBW, Franz Brozincevic & Co., Wetzikon, Seite 89-92
- Sahli Kurt: FBW; Franz Brozincevic Wetzikon; Nutzfahrzeuge 1908 bis 1985, 1989
- NZZ Neue Zürcher Zeitung, 7. Oktober 1975: Automobil, FBW - kleines Unternehmen mit beachtlichen Erfolgen. Nutzfahrzeuge „nach Mass“ aus dem Zürcher Oberland.
Broschüre Berufschancen in Rufweite aus dem Jahr 1974
Filme
Film | Autor(in) | Jahr | Farbe | Ton | Dauer | Signatur | Zugang | YouTube |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Das Postauto | NZZ Format Gerti Maader, Kamera Mario Knöpfler | 2007 | ja | ja | 35 | F45 | online zugänglich | g6Sqc5fdH_c |
Der rollende Sechskant | Imagulix TV/Video Produktion im Auftrag des FBW-Clubs | 2000 | ja | ja | 56 | F33 | vor Ort zugänglich | |
Ein Schwergewicht (FBW) | Fritz Hotz | 1970 | ja | ja | 13 | F63 | online zugänglich | EOJHKomXcXc |
Werbung
PDF-Prospekte
Fotos
Franz Brozincevic & Cie. in Wetzikon
Fahrzeuge, FBW
Traktoren, Franz Brozincevic & Cie.
FBW, Montage
Schweizerische Motorwagenfabrik A.G. mit Sitz in Wetzikon
Automobilwerke Franz A.G.
Henschel Autos
Weblinks
- Franz Brozincevic & Co. in Wikipedia, aufgerufen am 8. April 2015
- Internetauftritt FBW-Club, aufgerufen am 8. April 2015
Einzelnachweise
- ↑ Gewerbeverzeichnis 1898 im Staatsarchiv ZH, Kopie im Archiv Ortsgeschichte
- ↑ Akten: Neubau Plangenehmigung, 1. Plan im Staatsarchiv ZH, Signatur: O 58 q.7, Nr. 265
- ↑ Akten: Betriebsbewilligung im Staatsarchiv ZH, Signatur: O 58 q.7, Nr. 320
- ↑ Zusammenfassung aus Grundprotokoll, Kopie im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
- ↑ Akten: Anbau, Plangenehmigung 1. Plan im Staatsarchiv ZH, Signatur: O 58 q.15, Nr. 154
- ↑ Akten: Anbau, Betriebsbewilligung im Staatsarchiv ZH, Signatur: O 58 q.15, Nr. 270
- ↑ Kurt Sahli: FBW - Franz Brozincevic Wetzikon, Nutzfahrzeuge 1908-1985, Seite 8-10
- ↑ Gewerbeverzeichnis 1918, Kopie aus dem Staatsarchiv ZH im Themenarchiv Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
- ↑ Aufzeichnungen alt Chronist Werner Altorfer im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
- ↑ Foto-Dokumente im Geschäftearchiv FBW, Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
- ↑ Der Bund, Band 117, Nummer 418, 26. Oktober 1966 Ausgabe 02 auf e-newspaperarchives.ch, aufgerufen am 2. Februar 2021