Binzackerstrasse 1

Aus Wetzipedia

Kiosk e1s, 2017

Chronik

1974 Im Juli weicht die gemeindeeigene Liegenschaft an der Ecke Binzacker-/Bahnhofstrasse. Der Abbruch steht im Zusammenhang mit der Vorbereitung des „Rings“ in Oberwetzikon, der als Zu- und Wegfahrt zum geplanten Einkaufszentrum mit Migros-Markt und Parkhaus geplant ist.[1]

1988 Das seit einigen Jahren gewünschte Jugendcafé nimmt konkrete Formen an. Der Verein Jugendarbeit Wetzikon (VJW) übernimmt den alten Pavillon der Flugsportgruppe Zürcher Oberland für einen symbolischen Franken und erhält von der Gemeinde ein Stück Land im Winkel zwischen der Bahnhof- und der Binzackerstrasse.[2]

Jugendhaus 1994

1990 Bis anhin fehlte dem Verein Jugendarbeit das Geld für den Aufbau eines Jugendcafés. Nun geht es jedoch zügig vorwärts. Noch vor Ostern werden die Umgebungsarbeiten in Angriff genommen.[3]

1974

Im Mai eröffnet das Jugendkafi an der Binzackerstrasse. Hans Ulrich Haffter, ehemaliger Gemeindepräsident und Vorstandsmitglied des Vereins Jugendarbeit, fasst in seiner Rede die Eckpunkte der Geschichte zusammen. 1985 scheiterten die ersten Pläne zur Einrichtung eines Jugendtreffs in der alten Postbaracke in Unterwetzikon.[4]

2007 Die Stiftung Netzwerk erhält die Baubewilligung für den Umbau des ehemaligen Jugendtreff-Pavillons in ein Mittagstisch-Restaurant mit Aussenkiosk und Gartensitzplatz auf der Ostseite.[5]

2008 Am 10. März eröffnet der Kiosk „e1s“ als betreuter Mittagstisch für Schüler. Das Lokal bietet Platz für rund vierzig Personen.[6]

Fotos

Lage

Die Karte wird geladen …

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ZO 10. Juli 1974
  2. ZO 2. Juli 1988
  3. ZO 18. April 1990
  4. ZO 21. Mai 1990
  5. ZO 19. Juli 2007
  6. ZO 11. März 2008