Talstrasse 21
Chronik
1906 Erstellungsjahr.[1]
- Ager AG, Zählerbau und -Revisionen, Heinrich Gretler.[2]
1963
Im Besitz der Politischen Gemeinde Wetzikon.[3]
1992 Mit dem markanten Krüppelwalmdach prägt das Haus die Umgebung ganz wesentlich und bildet zusammen mit den umgliegenden Wohnhäusern und dem Schulhaus Tobelacker ein Ensemble. Mit einem Kredit von 225'000 Franken soll die Liegenschaft renoviert werden.[3]
2009 Der Gemeinderat stimmt einem Erweiterungsbau zu. Mit einem Kredit von 350'000 Franken will er den engen Platzverhältnissen in Küche und Essraum der Kinderkrippe Chinderhuus Abhilfe schaffen. Der Verein Chliichind und Eltere ist schon seit längerer Zeit Mieter der Liegenschaft.[4][5]
Spezielles
Dieses Foto liegt im Strassenarchiv-Dossier Talstrasse 21 im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon. Alt Chronist Werner Altorfer notierte dazu: Kern, gekauft durch Apotheker Heinrich Gretler. Es wurden zwei Stickmaschinen installiert, um den elektrischen Antrieb zu demonstrieren.[6]
Fotos
Lage
Einzelnachweise
- ↑ GIS Stadt Wetzikon, aufgerufen am 21. Juli 2021
- ↑ Aufzeichnungen alt Chronist Werner Altorfer im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
- ↑ 3,0 3,1 Weisung Gemeinderversammlung vom 14. Dezember 1992 im Strassenarchiv Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
- ↑ Tages-Anzeiger 12. März 2009
- ↑ Bauausschreibung ZO 29. Mai 2009
- ↑ Erzählung Frau Ruth Ryffel-Grettler, ohne Datum