Schulhaus Feld

Aus Wetzipedia

Kemptnerfeld
Schulhaus Feld 1958

Chronik

1955 Mitte Jahres ist erstmals von Landkäufen im Kemptnerfeld die Rede. Noch war jene Gegend unbebaut. An der Urne vom 4. Dezember [1] wird ein Kredit in der Höhe von 220'000 Franken angenommen für den Erwerb von ca. 14'382 m2 Land im Feld Ober-Wetzikon.

Einweihung Schulhaus Feld, Rede von Schulpräsident Samuel Müller, 1958

1957 Am 3. Februar [2] stimmen 1092 Ja- gegenüber 575 Nein-Stimmen einem Kredit zu in der Höhe von 830'000 Franken für den Bau eines neuen Primarschulhauses samt Landerwerb im Feld. Der Baubeginn der 1. Etappe (4 Schulzimmer) erfolgt am 26. Juni. Aufrichte wird am 25. Oktober gefeiert. Architekten: Ed. del Fabro und B. Gerosa, Zürich.[3]

1958 Am 21. April können die Räume bezogen werden. Es folgt am 22. Juni die Einweihung des Neubaus. [4]

1962 An der Urne 6./7. Oktober [5] werden die Abstimmungen zur 2. Etappe angenommen. 827 Ja- und 728 Nein-Stimmen erhält die Vorlage für den Erweiterungsbau von elf Schulzimmern, einer Turnhalle und einer Hauswartwohnung. Einer Sanitätshilfsstelle stimmen 879 Stimmberechtigte zu. Schliesslich befürwortet der Souverän mit 848 Ja- und 690 Nein-Stimmen auch noch den Bau eines öffentlichen Schutzraumes. Die Höhe des Kreditbegehrens: 2,5 Millionen Franken.

1963 Am 11. März ist der Baubeginn der Erweiterung (2. Etappe) und am 29. November folgt die Aufrichte. [4]

Schulanlage Feld, 1958

1964 An der Urne wird am 12. April [6] mit 1009 Ja-Stimmen gegenüber 771 Nein-Stimmen ein Kredit in der Höhe von 979'000 Franken bewilligt für die dritte Etappe Erweiterungsbau Schulanlage Feld mit Lehrschwimmbecken, Schulzahnklinik und Singsaal. Die 11 neuen Schulzimmer (2. Bauetappe) können am 20. April bezogen werden. Am 14. November findet eine Besichtigung der Erweiterungsanlage der 2. Bauetappe für die Öffentlichkeit statt. [4]

Schulanlage Feld, 1964

1966 Der Baubeginn der 3. Etappe Erweiterung Schulanlage Feld erfolgt am 15. März. Die Aufrichte am 5. Juli. [4]

1967 Bezug der Zahnklinik am 1. April. Fertigstellung des Schwimmbades am 29. Mai und offizielle Einweihung der Schulanlage am 3. September. [4]

Schulanlage Feld, 1967

1974 Einen Kredit über 1,632 Millionen Franken wird an der Urnenabstimmung vom 8. Dezember 1974 [7] abgelehnt. Geplant war die Erweiterung der Schulanlage Feld mit Kindergarten und Abwartwohnung.

1983 An der Urne am 4. September [8] wird ein Kredit in der Höhe von 2,5 Millionen Franken für die Renovation der Schulanlage Feld samt Lehrschwimmbecken, Schulzahnklinik und Kindergarten abgelehnt.

1985 Erneut kommt ein Kreditbegehren an die Urne. Am 9. Juni [9] muss der Souverän über einen Kredit in der Höhe von 1,087 Millionen Franken zur Teilrenovation der Schulanlage Feld abstimmen. (2'604 Ja zu 1'012 Nein) Die Gemeindeversammlung am 25. September [10] bewilligt 70'000 Franken für die Renovation der Militärunterkunft Feld.

1993 Anmerkung Alt-Chronikst Werner Altorfer, Lehrer im Schulhaus Feld: Kleines, rundes Fensterlein in der Mauer des Westeingangs. Bei der Einweihung 1958 konnte das definitive Glas noch nicht eingesetzt werden, da es durch eine Spezialfirma in Deutschland angefertigt werden musste. Als Provisorium wurde eine durchlöcherte, rote Folie verwendet, die einem Gesicht glich. Erst längere Zeit nach der Eröffnung wurde das dicke Glas eingesetzt. Es wurde als Kreuz gedeutet. Betonplastiken von Künstler Ernst Häfelfinger.

1994 Nach 30 Jahren als Hauswart gehen Gion und Ruth Caprez Ende März in Pension. Am 26. März werden die beiden mit einer Rikscha zur Schulanlage chauffiert und von 240 spalierstehenden Schulkindern empfangen. Im Beisein von Lehrkräften, Reinigungspersonal, Behördenmitglieder, Kindergärtnerinnen und Schulzahnärzte wurde das Ehepaar festlich verabschiedet.[11]

Zürcher Oberländer, 1994

1998 Am 26. April [12] folgt eine Abstimmung über ein Kreditbegehren in der Höhe von 693'000 Franken für Sanierung Gebäude und Wasseraufbereitungstechnik des Lehrschwimmbeckens, sowie über 149'000 Franken für die Erstellung einer Solaranlage für das Dusch- und Schwimmbadwasser im Lehrschwimmbecken. Die Vorlage wird angenommen.

2000 Die Primarschulgemeinde unterbreitet am 12. März [13] folgende Vorlage zur Abstimmung: Kredit von 1,840 Millionen Franken für die 1. Phase der Sanierung des Schulhauses Feld (Turnhallentrakt). Am 4. November [14] werden Behörden und Bevölkerung eingeladen den sanierten Turnhallentrakt zu besichtigen.

2004 Am 28. April [15] spricht die Gemeindeversammlung einen Betrag von 350'000 Franken für die Ausarbeitung eines Konzepts zur Sanierung und Erweiterung der Schulanlage. Urnenabstimmung am 28. November [16] über einen Kredit in der Höhe von 970'000 Franken für die Erweiterung der Schulanlage Feld und einem Zusatzkredit von 580'000 Franken für den Neubau einer Hauswartwohnung.

2007 Die Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten werden am 2. Juni der Öffentlichkeit präsentiert.[17]

2012 Die Primarschulpflege bewilligt einen Kredit von 240'000 Franken für die Planung einer Schulerweiterung. Geplant sind die Erweiterung des Schulgebäudes und der Bau einer neuen Turnhalle. Die Investitionskosten betragen gemäss einer Schätzung rund 10,5 Millionen Franken. Würde der Baubeginn im Frühjahr 2014 erfolgen, wäre die erweiterte Schulanlage im Sommer 2015 bezugsbereit.[18]

2013 Bis 2016 soll ein neues Schulgebäude inklusive Turnhalle entstehen. Ausgewählt wurde das Projekt „Jules“ der Niedermann Sigg Schwendener Architekten AG, Zürich. Es sieht ein zweigeschossiges Gebäude vor. Darin integriert ist eine 450 Quadratmeter grosse und sieben Meter hohe Turnhalle, die halb in den Boden versenkt wird. Die Planung ist auf das Jahr 2018 ausgerichtet: Die Schülerzahl werde von heute 1'250 auf 1'500 Primarschulkinder (ohne Kindergarten) steigen.[19]

2015 Beim Erweiterungsbau Schulhaus Feld (16,5-Millionen-Franken-Baukredit) ist der Aushub abgeschlossen. Lehrer und Schüler legen anlässlich der Grundsteinlegung eine Kiste mit Fotos und Dokumentationen in eine Bodenplatte.[20]

2016 Am 17. September finden die Feierlichkeiten für den Neubau Schulhaus Feld statt. Mit einem Singsaal, einer Turnhalle, Schulzimmern, Räumen für den Mittagstisch, die Tagesstruktur, Handarbeit, Fachunterricht und Therapien sei der neue Gebäudetrakt aus Sichtbeton ein Gewinn für die Wetziker Schuljugend, sagte Schulpräsident Franz Behrens vor versammelter Festgemeinde.[21]

2018 Ab Schuljahr 2018/2019 wird das Unterrichtssystem „Altersdurchmischtes Lernen AdL“ (Unterricht in altersdurchmischten Klassen seit 2012/2013) aufgehoben.[22]

Das Lernschwimmbecken soll 2019 saniert werden. Der Stadtrat genehmigt einen Planungskredit von 170'000 Franken für die Ausarbeitung eines Baukredits. Für die Sanierung wird mit Kosten von rund 1,5 Millionen Franken gerechnet.[23]

Siehe auch

Literatur

Fotos Lehrerschaft

Fotos Schulanlage

Nach 2000

Nach 1980

1970-1980

Vor 1970

Klassenfotos

Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte

Inhalt Schachtel 1

  • Heft 1 mit Zeitungsartikel 1954 - 1971
  • Heft 2 mit Zeitungsartikel 1967 - 2008 (Mehr Baugeschichte)
  • Heft 3 mit Zeitungsartikel ab 2001
  • Weisungen
  • Stoffdruck Aufrichte Schulhaus Feld November 1963

Inhalt Schachtel 2

  • Fotos Skilager Sedrun, Klassen Hans Schaufelberger und Erika Hungerbühler, 60er Jahre
  • Klassenfotos und Lehrerfotos Schulhaus Feld

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weisung Gemeindeabstimmung 4. Dezember 1955
  2. Weisung Gemeindeabstimmung 3. Februar 1957
  3. Bauen+Wohnen, Oktober 1958, Primarschulhaus im Feld, Seiten 320-322
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Zusammenfassung Werner Altorfer, Chronikstube
  5. Weisung Gemeindeabstimmung 6./7. Oktober 1962
  6. Weisung Gemeindeabstimmung 12. April 1964
  7. Weisung Gemeindeabstimmung 8. Dezember 1974
  8. Weisung Gemeindeabstimmung 4. September 1983
  9. Weisung Gemeindeabstimmung 9. Juni 1985
  10. Weisung Gemeindeversammlung 25. September 1985
  11. ZO 31. März 1994
  12. Weisung Abstimmung 26. April 1998
  13. Weisung Gemeindeabstimmung 12. März 2000
  14. ZO 6. November 2000
  15. Weisung Gemeindeversammlung 28. April 2004
  16. Weisung Gemeindeabstimmung 28. November 2004
  17. Wetziker Spiegel Mai 2007
  18. ZO 18. April 2012
  19. ZO 9. Februar 2013
  20. regio 26. März 2015
  21. ZO 19. September 2016
  22. Medieninfo der Primarschulpflege 5. März 2018
  23. ZO 24. Juli 2018